Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


© GMK

Schriften zur Medienpädagogik Band 58: Lasst uns spielen! – Medienpädagogik und Spielkulturen

Der 58. Band aus der GMK-Reihe „Schriften zur Medienpädagogik“, der beim kopaed-Verlag bestellbar ist und von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) herausgegeben wird, greift unterschiedliche Aspekte rund um das Thema Spielen auf.

Menschen, die um einen Tisch stehen und miteinander reden.

Von Medienheld:innen, Games & kollaborativem Arbeiten: Rückblick auf das Mediencafé-Treffen der Lokalen Netzwerke in Potsdam

Am 17. und 18. November 2022 sind fast 20 Vertreter:innen aus den „Lokalen Netzwerken für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“ aus ganz Deutschland für zwei spannende und intensive Tage zum sogenannten Mediencafé nach Potsdam gereist. Dabei standen das Kennenlernen der Netzwerke untereinander und der Austausch vor Ort über aktuelle Themen in der Medienwelt im Mittelpunkt.

Portraitbild von zwei jungen Menschen.

Eindrücke aus dem Mediencafé der Lokalen Netzwerke in Potsdam: Freiwillige aus der Stiftung Digitale Chancen berichten

Am 17. und 18. November dieses Jahres trafen sich Teilnehmende aus den bundesweiten Lokalen Netzwerken der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ in Potsdam zum sogenannten Mediencafé. Tim und Laeticia, die beide ihr Freiwilliges Jahr in der Stiftung Digitale Chancen absolvieren, waren beim Mediencafé dabei und schildern im Interview ihre Eindrücke dazu.

Eine Grafik von einer Person, die an einem Fallschirm hängt und ein Tablet in den Händen hält.

Fachtag „Up2date im digitalen Raum – Kinder- und Jugendmedienschutz gemeinsam und aktiv gestalten“

Der Fachtag am 19. Januar 2023 in Rostock beschäftigt sich mit der geänderten Gesetzeslage im Jugendmedienschutz und ihren Chancen im Bereich Medienbildung aus einer kinderrechtlichen Perspektive. Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen im Jugendmedienschutz zu informieren, diese zu diskutieren und sich über Herausforderungen und ihren Umgang damit praxisnah auszutauschen.

Fünf comicartige Personen mit digitalen Geräten in den Händen.

„Genial Digital. Dein Magazin rund ums Handy und Internet“: Dezemberbeitrag aus der mekomat-Datenbank

Was sollten Kinder bei der Nutzung von Apps, Games und Sozialen Netzwerken beachten? Wie können sie verantwortungsbewusst mit privaten Daten im Netz umgehen? Antworten auf diese Fragen gibt die Broschüre „Genial Digital. Dein Magazin rund ums Handy und Internet“ des Deutschen Kinderhilfswerkes - der Dezemberbeitrag aus der mekomat-Datenbank.