Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Online-Konferenz: Digital achtsam – Kinder und Jugendliche bei einer selbstreflexiven Mediennutzung unterstützen

In der Online-Konferenz anlässlich des Safer Internet Days 2023 wird diskutiert, wie Kinder und Jugendliche dabei unterstützt werden können, Medien reflektiert und selbstbestimmt zu nutzen.

Ansicht des Titels „Zukunftskompetenz Netzwerkarbeit: Auf dem Weg zum lokalen Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien – Praxisanregungen und Tipps“

Broschüre „Zukunftskompetenz Netzwerkarbeit: auf dem Weg zum lokalen Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien – Praxisanregungen & Tipps“

Wie kann aktive Medienarbeit vor Ort gelingen? Wie das geht zeigt unsere aktuelle Broschüre zur lokalen Netzwerkarbeit. Sie gibt Anregungen und praktische Tipps, wie medienpädagogische Angebote umgesetzt werden können und zeigt Beispiele aus der Praxis auf.

Eine Comicfigur, die ein Smartphone in der Hand hält, auf das sie zeigt.

JFF ACT ON! Short Report Nr. 10 „Ich habe einen normalen Account, einen privaten Account und einen Fake Account“

Der aktuelle Short Report Nr. 10 aus dem Projekt ACT-ON! vom JFF - Institut für Medienpädagogi in Forschung und Praxis zeigt, wie junge Instagram-Nutzer:innen unter dem Blickwinkel von Teilhabe- und Schutzbedürfnissen mit der Plattform Instagram umgehen.

Ansicht des Titels „Zukunftskompetenz Netzwerkarbeit: Auf dem Weg zum lokalen Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien – Praxisanregungen und Tipps“

„Zukunftskompetenz Netzwerkarbeit: auf dem Weg zum lokalen Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien – Praxisanregungen & Tipps“

In der aktuellen Broschüre finden Sie Anregungen und praktische Tipps zur Umsetzung medienpädagogischer Angebote und Praxisprojekte für Kinder, Jugendliche und Familien vor Ort.

Menschen, die nebeneinander stehen und alle ein Smartphone in den Händen haben, auf das sie schauen.

NEU in unserer Mediathek: Online-Konferenz „Digital achtsam – Kinder und Jugendliche bei einer selbstreflexiven Mediennutzung unterstützen“

Wie kann also eine achtsame und selbstbestimmte Mediennutzung aussehen? Wie können wir digitalen Stress reduzieren? Wie können Eltern und Erziehende junge Menschen bei einer bewussten und selbstreflexiven digitalen Teilhabe unterstützen? Auf diese Fragen geht unsere Online-Konferenz ein.