Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Ansicht: Deutschland: Sonderberichterstatterin fordert landesweit einheitlichen Ansatz zum Schutz von Kindern

Germany: Special Rapporteur calls for consistent approach to child protection across the country

Germany has done significant work towards prevention and protection of children from sale, sexual abuse and exploitation, a UN expert said today, urging the country to adopt a national child protection strategy with an oversight mechanism to ensure consistency and harmony of approaches and implementation across the country.

Ansicht: Tag der Kinderseiten: Für Demokratie und Vielfalt

Tag der Kinderseiten: Für Demokratie und Vielfalt

Bereits zum neunten Mal findet am heutigen Montag der „Tag der Kinderseiten“ statt, der jährlich am 21. Oktober begangen wird. Die Initiative für diesen Tag geht auf den Seitenstark e.V. zurück, der darauf aufmerksam machen möchte, dass Kinderseiten einen essentiellen Beitrag zur Medienbildung von Kindern leisten. „Auf Kinderseiten können Kinder sich informieren und unterhalten, aber auch bilden. Hier lernen sie im geschützten Rahmen wie man sich im Internet bewegt und verhält. Sie erwerben Medienkompetenz, um sich in den Weiten des World Wide Web nicht zu verlieren.“, so der Verein.

Ansicht: Sonderberichterstatterin informiert sich über sexualisierte Gewalt an Kindern

Sonderberichterstatterin informiert sich über sexualisierte Gewalt an Kindern

Seit Montag ist Mama Fatima Singhateh, die Sonderberichterstatterin betreffend Kinderhandel und Kinderprostitution der Vereinten Nationen in Deutschland unterwegs, um sich über die aktuelle Situation sowie bestehende Entwicklungen im Zusammenhang mit der Prävention, Bekämpfung und Aufklärung sexualisierter Gewalt gegen Kinder zu informieren. Am 17. Oktober war das Projekt „Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt“ der Stiftung Digitale Chancen neben weiteren Organisationen eingeladen in den gemeinsamen Austausch über positive wie negative Entwicklungen bezüglich der digitalen Dimensionen sexualisierter Gewalt gegenüber Kindern einzutreten.

Ansicht: Sonderberichterstatterin informiert sich über sexualisierte Gewalt an Kindern

Special Rapporteur gathers information on sexualised violence against children

Mama Fatima Singhateh, the United Nations Special Rapporteur on the sale and sexual exploitation of children, has been visiting Germany since Monday to learn about the current situation and existing developments in relation to preventing, combating and raising awareness of sexualised abuse against children. On 17 October, the ‘Child protection and children's rights in the digital world’ project of the Digital Opportunities Foundation and other organisations were invited to discuss positive and negative developments regarding the digital dimensions of sexualised violence against children with her.

Ansicht: Aufruf zur Beteiligung: Wirkungen der Allgemeinen Bemerkung Nr. 25

Aufruf zur Beteiligung: Wirkungen der Allgemeinen Bemerkung Nr. 25

Das Digital Futures for Children (DFC) Zentrum an der London School of Economics and Political Science bittet um Stellungnahmen zu den Wirkungen der Allgemeinen Bemerkung Nr. 25 des UN-Ausschusses über die Rechte des Kindes zu den Rechten des Kindes in Bezug auf die digitale Umgebung.