Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


child-5976952_1920.jpg

Neues Online-Dossier: „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“

Das Online-Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“ des Deutschen Kinderhilfswerks und des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik der TU Köln, beleuchtet inwiefern die Digitalisierung und digitale Medien die Umsetzung von Kinderrechten jeweils betreffen und wie Kinder und Jugendliche ihr Recht auf Teilhabe umsetzen können.

dbp_ausschreibung2021.png

Jetzt bewerben: Dieter Baacke Preis

Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus.

filmreflex ii.jpg

Medienpädagogische Arbeit in Wohngruppen der Kinder- und Jugendhilfe: Das Lokale Netzwerk filmreflex zeigt wie das geht

Wie medienpädagogische Arbeit in Wohngruppen der Kinder- und Jugendhilfe aussehen kann, zeigt das Lokale Netzwerk filmreflex aus Fulda.

Medienpädagogik.jpg

Wie digitale Medien in der Kinder- und Jugendhilfe eingesetzt werden können

Wie können digitale Medien kreativ in der Kinder- und Jugendarbeit eingesetzt werden? Welche Chancen und Potenziale bieten digitale Medien in der Kinder- und Jugendhilfe? Antworten auf diese Fragen gibt die Medienpädagogin Dörte Stahl im Interview.

pexels-cottonbro-5081918.jpg

Wie Eltern und Erziehende Kinder und Jugendliche gut bei einem sicheren Aufwachsen mit Medien begleiten können

Digitale Medien bestimmen unseren Alltag. Wie können Eltern und Erziehende Kinder und Jugendliche bei einem sicheren Aufwachsen mit Medien begleiten, sodass sie sich selbstbestimmt im Netz bewegen und teilhaben können?