Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Ansicht: Mit Medien kompetent und kreativ umgehen Basiswissen & Praxisideen

Mit Medien kompetent und kreativ umgehen

Kinder sind von Medien fasziniert, und diese Faszination kann ein Motor für kindliches Lernen sein. Tablet, Fotoapparat, Smartphone und Notebook eignen sich hervorragend, um Lernprozesse anzuregen.

Ansicht: Digitale Lebenswelten. Kinder kompetent begleiten! Diskussionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und  Jugendhilfe - AGJ

Digitale Lebenswelten. Kinder kompetent begleiten!

Das Positionspapier zur frühen Medienbildung spricht die unterschiedlichen Bereiche der Digitalisierung, Stärkung der Medienkompetenz von Kindern, Erzieherqualifikation eindrucksvoll anhand alltäglicher Beispiele an.

Ansicht: Werkstattbuch Medienerziehung - Zusammenarbeit mit Eltern - in Theorie und Praxis Informationen und Anregungen zur Medienarbeit mit Eltern

Werkstattbuch Medienerziehung - Zusammenarbeit mit Eltern - in Theorie und Praxis

Im Rahmen einer Fachtagung haben zahlreiche Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medienpädagogik und Bildungsarbeit darüber diskutiert, wie eine gelingende Elternarbeit im Kontext der Medienerziehung gestaltet werden kann.

Ansicht: JIM-Studie 2016 - Jugend, Information, (Multi-) Media Basisstudie zum Medienumgang 12- 19-Jähriger in Deutschland

JIM-Studie 2016 - Jugend, Information, (Multi-) Media

Im Rahmen der JIM-Studie 2016 wurden 12- bis 19-Jährige in Deutschland zu ihrem Medienumgang unter anderem im Hinblick auf Hausaufgaben, Lernen und Schule befragt.

Logo Deutsche Liga für das Kind

Aufwachsen in der Medienwelt

Die acht Kurzfilme bieten Unterstützung für pädagogische Fachkräfte, Medien sinnvoll in der frühkindlichen Bildung einzusetzen.