Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Internet für Jugendliche in samischer Sprache

Jugendclubs in Karasjok, Lakselv und Kautokeino in Nordnorwegen möchten samische Jugendliche dabei unterstützen, über das Internet mit Gleichaltrigen in anderen Ländern in Kontakt zu treten. Laut The Ethnologue (14. Auflage) gibt es circa 31.600 bis 42.600 Angehörige des Volkes der Samen in Norwegen (1995).

Eine Machbarkeitsstudie wurde jetzt mit Mitteln des norwegischen Ministeriums für Bildung und Forschung auf den Weg gebracht.

1772.gif

Deutsch-Iranischer Mediendialog in Teheran/Isfahan

Vom 11. bis 13. März fand in Teheran/Isfahan ein
deutsch-iranischer Mediendialog statt. Journalisten und
Wissenschaftler aus beiden Ländern diskutierten über die
"Herausforderungen und Chancen der Globalisierung". Dabei
hatte der Austausch über die Rolle der Medien und der
Intellektuellen in der Gesellschaft einen besonderen Stellenwert.

1772.gif

Deutsch-arabischer Mediendialog in Kairo

Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung hat
zusammen mit der Arabischen Liga in Kooperation mit dem
Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) vom 18. bis 19. Februar
2002 einen Deutsch-Arabischen Dialog in Kairo durchgeführt.
Eingeladen waren Vertreter der Medien sowie Experten aus den
Bereichen Politische Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und
Verwaltung aus Deutschland und den Staaten der Arabischen
Liga.

1990.gif

Landesseniorenvertretung NRW unterstützt SOL

In seinem Statement zur Anhörung über SENIOREN ONLINE am 8. Mai 2002 im nordrheinwestfälischen Landtag hat die Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen das Projekt Senioren OnLine unterstützt und sich gegen den Vorwurf gewehrt, sie vertrete überwiegend den Kreis älterer Menschen, die auf Pflege und Betreuung angewiesen sind.
Durch dieses Projekt sei es vielen älteren Menschen erst ermöglicht worden, den Zugang zum Computer und Internet zu finden.

Rechte von Dateien und Verzeichnissen mit XRay unter Mac OSX bearbeiten

XRay ist eine erweiterte Version vom 'Informations'-Fenster unter OS X.