Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Mädchen am Smartphone

Kita kreativ - Digitale Wege zu den Kindern in Zeiten von Corona

Die Kitas bleiben in Zeiten von Corona vorerst weiter geschlossen. Doch wie können Erzieher*innen dennoch Kontakt mit den Kindern zu Hause aufnehmen? Mediale Brücken können ein kreativer Weg von der Kita zu den Familien bilden.

StiftLesen_Logo_office_L.jpg

Stiftung Lesen #medienvielfalt Online-Seminar: Heldenhafte Vorlesestunde

Dieses #medienvielfalt Online-Seminar der Stiftung Lesen stellt Medien und Aktionsideen rund um aktuelle und beliebte Kinderhelden/-heldinnen vor. Viele Figuren treten crossmedial auf - was das heißt und welche Medien-Ideen es für die Kita und zu Hause gibt, wird im Video thematisiert.

gmk1.gif

Glückwunsch! - Dieter Baacke Preisverleihung 2020

"Speak Out and Connect" - so hieß das diesjährige Motto des Dieter Baacke Preises, der herausragende medienpädagogische Projekte in unterschiedlichen Kategorien auszeichnet. Wie dies unter Pandemiebeschränkungen gelingen kann, zeigen einige der diesjährigen Preisträger*innen.

Einreichung zum Fotoaufruf des JFF

Fotoaufruf: Optimistisch und kreativ, statt gelangweilt und schlecht gelaunt

Was unternehmen mit der Familie, damit die Decke nicht auf den Kopf fällt? Zeigt es anderen und sendet ein Foto von den liebsten Beschäftigungen an das JFF.

logo-jff-muenchen-institut-medienpaedgogik.png

Tipps zur kreativen und inhaltlichen Auseinandersetzung mit Medien während der Corona-Pandemie

Um Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie Möglichkeiten zu eröffnen, die Situation zu verarbeiten und sich dabei kreativ auszuleben, kann man auf Medien zurückgreifen. Das Project Act On! gibt Gestaltungsideen, die Spaß und Zuversicht in die Familie bringen.