Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


ThinkstockPhotos-913370216_KatarzynaBialasiewicz 315x210.jpg

Der Gefährdungsatlas - Gefahren aus dem Netz verorten

In einem Gefährdungsatlas sollen themenbezogen mögliche Gefahren und Entwicklungsrisiken im Medienumgang abgebildet werden.

ThinkstockPhotos-602326356_Wavebreakmedia_315x210.jpg

Medienerziehung: Welche Rolle spielt meine Haltung?

Vor allem die eigenen Überzeugungen einer pädagogischen Fachkraft bestimmen, ob sie digitale Medien einsetzt oder nicht. Eine bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung ist deshalb wichtig.

Group_Picture_Berlin.JPG

DIMESCA-Projektauftakt in Berlin

Vertreterinnen und Vertreter von neun Partnerorganisationen aus Frankreich, Spanien, Rumänien, Italien und Deutschland trafen sich, um das zweijährige Projekt zu starten und die anstehenden Projektschritte zu planen.

Group_Picture_Berlin.JPG

DIMESCA-Projektauftakt in Berlin

Vertreterinnen und Vertreter von neun Partnerorganisationen aus Frankreich, Spanien, Rumänien, Italien und Deutschland trafen sich, um das zweijährige Projekt zu starten und die anstehenden Projektschritte zu planen.

ThinkstockPhotos-669927002_romrodinka 315x210.jpg

Positionspapier: “Medienbildung für alle: Medienbildung inklusiv gestalten!”

Die Fachgruppe Inklusive Medienbildung der GMK versteht sich als interdisziplinärer Zusammenschluss mit dem Anliegen, das Feld der inklusiven Medienbildung in Praxis und Theorie weiterzuentwickeln. In ihrem aktuellen Positionspapier fordert sie Medienbildung für alle.