Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Wissenschaftliche, innovative und praxisorientierte Abschlussarbeiten mit dem medius-Preis 2022 geehrt

Im Juni wurden wissenschaftliche, innovative und praxisorientierte Abschlussarbeiten mit dem medius-Preis 2022 geehrt.

Eine laute Stimme für Kinder und Jugendliche: Das 9. Werkstattgespräch der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“

Am 28. und 29. Juni 2022 traf sich die Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien" zum 9. Werkstattgespräch und tauschte sich aus, inwiefern mehr Jugendbeteiligung umgesetzt werden kann.

„TINCON Studios meets Jugend hackt!“ – kostenlose Workshops in der Sommerzeit

Die TINCON bietet in der Sommerferienzeit kostenlose Workshops in Kooperation mit Jugend hackt an.

Die Stadt Köln endlich wieder bei der gamescom vor Ort

Die Stadt Köln ist in diesem Jahr endlich wieder mit vielfältigen Angeboten bei der gamescom vom 23.08. bis zum 28.08.2022 vor Ort dabei.

Aktuelle Bitkom-Studie zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Die aktuelle Bitkom-Studie hat neben der Nutzungsdauer untersucht, welche Online-Dienste Kinder und Jugendliche besonders häufig verwenden, wie gut sie zum Thema Privatsphäre-Einstellungen informiert sind und welche Erfahrungen sie im Netz sammeln.