Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Internetcafé "Von Senioren für Senioren": Potentiale nutzen und Gesellschaft stärken

Das Internetcafé des Vereins "Internet Von Senioren für Senioren" ist eines von bundesweit 13 wirkungsvollen Projekten, die das unabhängige Analysehaus PHINEO im Themenfeld Engagement 55+ empfiehlt. Das Team vom Internetcafé "Von Senioren für Senioren" findet sich nicht damit ab, dass die Generation 55+ von Information und Kommunikation abgehängt wird und möchte die Medienkompetenz älterer Menschen verbessern.

tn_2961.jpg

Training ‚Inklusive Internet‘ in Düsseldorf

<p> Das Training ‚Inklusive Internet‘ fand Anfang Juli in den Räumen des AWO Familienbildungswerks Düsseldorf statt und wurde vom Trainer Dominik Schwarz durchgeführt. Der Schulungsraum vor Ort ist zwar mit älteren Rechnern ausgestattet, was jedoch einem erfolgreichen Schulungsverlauf nicht entgegensteht.</p>

Digitale Agenda: Europäer bevorzugen Komplettangebote für Internet, Telefon und Fernsehen

Die Europäische Kommission hat Ergebnisse der Umfrage zur elektronischen Kommunikation in Privathaushalten veröffentlicht: Die meisten EU-Haushalte besitzen einen Telefonanschluss (98 Prozent), wobei Mobiltelefonanschlüsse (89 Prozent) weiter verbreitet sind als Festnetzanschlüsse
(71 Prozent).

Handynutzung im Ausland

Telefonieren und Surfen per Handy im Ausland ist billiger geworden. Der BITKOM gibt Tipps, wie Handynutzer international preiswert telefonieren können und was sie auf Reisen beachten sollten.

EU-Kommission: Wettbewerb auf Roamingmärkten sollte erhöht werden, um Verbraucherpreise zu senken

ie EU-Kommission hat einen Vorschlag für eine langfristige Lösung des Problems der hohen Kosten der Nutzung von mobilen Geräten bei Reisen innerhalb der EU ("Roaming") vorgelegt: