Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Medienrat genehmigt Weiterverbreitung ausländischer Fernsehprogramme (Pressemitteilung)

Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner Sitzung am 23. Juli 1998 die Weiterverbreitung verschiedener ausländischer Fernsehprogramme in bayerischen Kabelnetzen für die Dauer von vier Jahren genehmigt. In dieser Pressemitteilung des BLM werden die Sender kurz dargestellt und erläutert, wie sie empfangen werden können.

AUSLÄNDISCHE JUGENDLICHE - Ausbildungshemmnisse abbauen

Im Görlitzer Park in Berlin Kreuzberg geht es bei schönen Wetter rund. Es wird geschlendert, gegrillt und gebolzt. Zwei Jugendliche türkischer Herkunft, die fußballerische Kunststücke üben, lassen sich gerne unterbrechen. Ja, beide haben einen Job. Der eine lernt Einzelhandelskaufmann, der andere – Murat – hat ausgelernt, er ist Kfz-Mechaniker. Natürlich wissen sie, dass sie eher gut dran sind.

Informationssystem im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung des Bundes

Neben dem Nachweis der Ergebnisse aus einzelnen Erhebungen wurde ein neues umfassendes Informationssystem im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung des Bundes aufgebaut. Es führt alle relevanten Informationen aus dem Gesundheitsbereich in einer gemeinsamen Datenbank zusammen und macht sie recherchierbar. Aussagekräftige Kennziffern stehen im Mittelpunkt, erläuternde Texte und Grafiken runden das Angebot des Informationssystems ab.

Stress: Neonazis im Internet

Im Rahmen eines Seminars an der Ludwig-Maximilians-Universität München hat die Autorin ein Thema bearbeitet, das sie sehr beschäftigt und schockiert hat: Rechtsextremismus im Internet.
Die Bedeutung des Internets an sich nimmt in unserer Zeit ja immer mehr zu, da es billig und wirkungsvoll ist, eine große Reichweite besitzt und viele Verbreitungsarten (Texte, Bilder, etc.) möglich sind. Anlässlich der Aktualität (Zunahme rechtsextremistischer Gewalttaten) und einer, wie die Autorin meint, besonderen Wichtigkeit, die dem Bereich des Internets zukommt, möchte sie sich diesem Thema widmen.

Systematische Datenschutzverletzungen?

Systematische Datenschutzverletzungen?

Die Privacy Foundation, die sich dem Datenschutz und dem Schutz der Privatsphäre verschrieben hat, erhebt schwere Vorwürfe gegen die Jobbörse monster.com. Angeblich verkauft das Unternehmen die Daten und Informationen seiner Bewerber an Dritte.