Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Handys werden "Brieftasche der Zukunft"

<p>Mobiltelefone werden sich in den kommenden fünf Jahren zu einer Art "Brieftasche der Zukunft" entwickeln. Während Handygeräte heute noch großteils vorwiegend zum Telefonieren, Internet-Surfen oder Musik hören verwendet werden, sollen sie künftig eine ganze Reihe sinnvoller Zusatzfunktionen bieten. Zu dieser Einschätzung kommt Ed Kountz, Senior Analyst beim US-Marktforschungsunternehmen Forrester Research in einem aktuellen Gespräch mit CNN.</p>

Jugendkampagne "Watch your web": Verantwortungsvoller und kritischer Umgang mit persönlichen Daten im Netz

<p>Die Kampagne "Watch your Web" ist am 9. Juni 2009 in Berlin gestartet, sie wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz getragen. Die Stiftung Digitale Chancen ist Partner der Kampagne, sie hat mit dem Koordinator Daniel Poli gesprochen, um zu erfahren, wie es weiter geht mit "Watch your Web".</p>

Infographic-News-Picture.png

Spielend lernen in der offenen Jugendarbeit?

Für sozial- und bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche ist das Thema Lernen und Schule vielfach mit negativen Erfahrungen besetzt. Frustration durch das Scheitern im Schulalltag und fehlende Unterstützung zu Hause führen oft zu einer Verweigerungshaltung gegenüber klassischen Bildungsangeboten. Auf der scoyo Online Plattform werden Schulinhalte vieler Fächer angeboten, die sich an den Lehrplänen und -zielen der 16 Bundesländer in Deutschland orientieren. Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes des Unternehmens scoyo mit der Stiftung Digitale Chancen wird der Einsatz der scoyo Plattform in ausgewählten Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit erprobt und evaluiert.

klicksafe Preis für Sicherheit im Internet für "checked4you" und "Medienkompetenz-Programm für einen sicheren Umgang mit Web 2.0"

<p>Die Verbraucherzentrale NRW und das Amt für Soziale Arbeit Wiesbaden sind die Preisträger des diesjährigen klicksafe Preises. Die Auszeichnung würdigt Angebote, die sich auf herausragende Weise für mehr Sicherheit im Internet stark machen. Vergeben wurde der von der EU-Initiative klicksafe gestiftete Preis erstmals im Rahmen der Preisverleihung vom Grimme Online-Award in Köln.</p>

Zeitungen: Bezahl-Debatte erreicht Deutschland

<p>Die Debatte um die Einführung von Bezahlinhalten auf den Online-Auftritten von Printpublikationen gewinnt zunehmend an Fahrt.Größtes Problem der Paid-Content-Verfechter bleibt allerdings die Frage, wie die Online-Leserschaft auf die Umsetzung derartiger Pläne reagieren wird. Bislang ist innerhalb der Zeitungsbranche eher die Auffassung verbreitet, dass die Nutzer nicht bereit dazu wären, für Nachrichteninhalte im Internet die eigene Brieftasche zu öffnen.</p>