Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Wie sich die Medienerziehung verändert hat

Für ein gutes Aufwachsen mit Medien sind unsere Kinder und Jugendlichen heute angesichts der rasanten Medienentwicklungen mit ihren Auswirkungen auf alle privaten und gesellschaftlichen Lebensbereiche mehr denn je auf eine wirksame Unterstützung durch Medienerziehung angewiesen. Das wird deutlich, wenn man die geschichtliche Entwicklung der Medienerziehung betrachtet.

6541_guetzli.jpg

Gute Kinderwebseiten und Apps auf einen Blick

Die Datenbank für Kindermedien des Initiativbüros „Gutes Aufwachsen mit Medien“ bietet Fachkräften und Eltern einen Einstieg in das bestehende Angebot an Kinderapps und Kinderwebseiten. Über eine schnelle und einfache Suche können hochwertige und altersgerechte Kindermedien erschlossen werden.

Das Initiativbüro blickt zurück: Bildungsmesse didacta 2017

Jährlich im Februar präsentiert die Bildungsmesse didacta Trends und Angebote aus dem Bereich Bildung. In diesem Jahr präsentierte sich zum ersten Mal das Initiativbüro mit einem eigenen Messestand. Gemeinsam mit den Partnern Seitenstark und Schau hin! sowie weiteren Akteuren aus der Medienbildung bot das Initiativbüro ein vielfältiges Programm zu Themen wie Kindermedien und praktischen Tipps zum Medieneinsatz.

ThinkstockPhotos-538183232 _groß.jpg

Über Medien reden - der Elternabend im Kindergarten

Familien mit Kindern sind - unabhängig vom Einkommen - sehr gut mit Medien ausgestattet, das zeigt auch die aktuell erschienene KIM 2016 Studie. Eltern haben gerade bei der Mediennutzung eine wichtige Vorbildfunktion und müssen sich diese bewusst machen.

6577.jpg

Medienfasten als Erlebnis in der Familie

<p>Oft vor der Glotze, das Smartphone im Dauerbetrieb, aber das Gefühl, zu wenig Zeit für Familie, Freunde und Hobbys zu haben? Die Fastenzeit kann ein guter Anlass sein, in der Familie eine digitale Auszeit zu nehmen, rät Schau hin!, der Medienratgeber für Familien.