Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Digital SkillShift Bild zum Artikel über Training

Informationsblatt zur Online-Weiterbildung "Digitales Arbeiten im Büro" Februar 2021

Die Stiftung Digitale Chancen bietet im Rahmen des Projektes "Digital SkillShift die Online-Weiterbildung "Digitales Arbeiten im Büro" an. In diesem Informationsblatt sind Termine und Ablaufplan für der Weiterbildung für den Durchgang im Februar 2021 enthalten.

Digital SkillShift Bild zum Artikel über Training

Informationsblatt zur Online-Weiterbildung "Digitales Arbeiten im Büro" Dezember

Die Stiftung Digitale Chancen bietet im Rahmen des Projektes "Digital SkillShift die Online-Weiterbildung "Digitales Arbeiten im Büro" an. In diesem Informationsblatt sind Termine und Ablaufplan der Weiterbildung für den Durchgang im Dezember 2020 enthalten.

Ein Mensch, der eine Telefonnummer auf dem Smartphone wählt.

Anlaufstellen für Hilfe in der Not

Die Corona-Pandemie und daraus folgenden Einschränkungen des öffentlichen und sozialen Lebens können zu belastenden und konflikthaften Situationen in Familien führen. Daher ist es jetzt gerade wichtig zu wissen, welche Anlaufstelle mit Rat und Hilfe unterstützen kann.

Ansicht: Smart Hero Award Broschüre 2020

Smart Hero Award Broschüre 2020

Die Broschüre des Smart Hero Award 2020 zeigt alle Nominierten und Gewinner*innen auf einen Blick.

Ansicht: Cover des Act On! Short Reports Nr. 7

JFF ACT ON! Short Report Nr. 7: „Du bist voll unbekannt“

Der aktuelle Short Report des ACT ON! - Projektes des JFF - Institut für Medienpädagogik zeigt, wie Heranwachsende die App TikTok nutzen, worauf sie bei ihrer Selbstdarstellung achten, welche Rolle Erfolgsdruck spielt und welche Risiken sie wahrnehmen.