Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Drei comichafte Figuren, die unterschiedliche Medien wie Bücher, Spielekonsole und Videokamera in den Händen halten.

Kreativ und innovativ mit Medien: Noch bis zum 31. Juli um den Dieter Baacke Preis bewerben

Kreativschaffende aus der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aufgepasst! Noch bis zum 31. Juli 2023 können sich außerschulische oder in der Kooperation mit Schulen tätige medienpädagogische Projekte um den Dieter Baacke Preis bewerben.

Ein gemaltes Megaphon und der Text "Was wir wollen".

„Was wir wollen“: Noch bis zum 07. August um den Deutschen Multimediapreis mb21 bewerben

Ob Tüftler:in, Podcaster:in, Game-Entwickler:in oder Robotic-Fan: Unter dem diesjährigen Motto „Was wir wollen“ können sich junge Medienmacher:innen bis 25 Jahre bis zum 07. August 2023 noch um den Deutschen Multimediapreis mb21 bewerben.

Eine Comicfigur, die sich in ihrem Handy spiegelt. Neben ihr steht eine Kommode mit einem Kleiderständer.

Grafik zum ACT ON! Short Report Nr. 10: Profile auf Instagram

Warum haben Jugendliche oft mehrere Konten auf Instagram? Einen Überblick gibt die zum ACT ON! Short Report Nr. 10 erschienene Grafik „Profile auf Instagram“.

NEU: JUUUPORT-Ratgeber zum Thema Gaming

Im kürzlich von JUUUPORT veröffentlichten Ratgeber erhalten Jugendliche Tipps, Informationen und Hilfe rund um das Thema Gaming.

Eine comicartige Figur, die einen Fallschirm trägt.

„Up2Date im digitalen Raum?!“ – Ergebnisse aus dem Austausch mit der pädagogischen Praxis

Wie lässt sich eine gelingende Medienerziehung umsetzen? Wie lassen sich medienpädagogische Angebote lebensweltorientiert gestalten, damit Kinder und Jugendliche teilhaben können? Diese Fragen standen im Fokus der Fachtage der Veranstaltungsreihe „Up2date im digitalen Raum“ der Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes, des Initiativbüros „Gutes Aufwachsen mit Medien“ und der „Lokalen Netzwerke für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“.