Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Zivilgesellschaft - Statement zum Abschluß des Vorbereitungsprozesses für den Weltgipfel zur Informationsgesellschaft

Nun ist auch die PrepCom3a vorüber. Die beim letzten Treffen spontan anberaumte Zusatzwoche zur Vorbereitung des UNO-Gipfels war notwenig geworden, nachdem sich die Regierungen im September bei der eigentlichen Abschlusskonferenz nicht einig wurden. Ungeachtet der erheblichen zusätzlich aufgewandten finanziellen und zeitlichen Ressourcen, stagnieren die Verhandlungen in einer allgemeinen Blockadehaltung, die bereits beim allerersten Paragrafen der Deklaration beginnt.

Migranten als „Türöffner“

In diesem Artikel wird mehr interkulturelle Kompetenz in den Medien gefordert. Aus verschiedenen Blickwinkeln setzt sich die Autorin mit dem Thema "Migration und Medien in Deutschland" auseinander.

Großes Interesse für barrierefreies Internet beim 1. Duisburger <span lang=“en“>Hearing</span>

Am 7. November hat das 1. Duisburger <span lang="en">Hearing</span> des Beirates für Menschen mit Behinderungen im Landschaftspark Nord stattgefunden.

Erste Fortschritte bei der Barrierefreien Gestaltung der Internetangebote von Universitäten und Hochschulen

Anfang November hat das zweite Seminar stattgefunden, dass das <a href="http://www.ftb-net.de/" target="_blank" title="Seite wird in einem neuem Fenster angezeigt" class="navlinkunt">Forschungsinstitut Technologie-Behindertenhilfe (FTB)</a> in Zusammenarbeit mit der <a href="http://www.huef-nrw.de" target="_blank" title="Seite wird in einem neuem Fenster angezeigt" class="navlinkunt">Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW (HüF)</a> veranstaltet hat.

Der Webzugang von Schulen steigt, die digitale Spaltung bleibt

Nach zwei vom U.S.-amerikanischen Bildungsministerium herausgegebenen Berichten ist der Internetzugang in den U.S.-amerikanischen Schulen von 3 % im Jahr 1994 auf 99 % im Jahr 2002 gestiegen, aber die digitale Spaltung existiert immer noch in den Haushalten, denn nur 41 % der Afroamerikaner und Hispanier haben einen Computer zu Hause, im Vergleich zu 77 % der Weißen.