Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


1325.jpg

12/2002: Ergebnisse zur Internet-Nutzung: Die @facts-Studie

Die Studie '@facts' erhebt monatlich die Verbreitung des Internets in der Bevölkerung (ab 14 Jahren), Nutzungshäufigkeit und -dauer sowie Art und Ort der Internetnutzung.
Von den Personen über 50 Jahren nutzen im Dezember 2002 mehr als 6 Millionen das Internet, das sind 24 Prozent dieser Altersgruppe.

Info-Text: Übungsleiterpauschale - Nebenjob und Steuer

Das deutsche Steuerrecht begünstigt Beschäftigte, die in einem Nebenjob gemeinnützig, mildtätig oder kirchlich tätig sind, sofern dieser Nebenjob bei einer öffentlich-rechtlichen oder gemeinnützigen Körperschaft ausgeübt wird. Der Steuerbonus beträgt €1848 und wird „Übungsleiterpauschale“ genannt. Verdient man in einem solchen Nebenjob weniger als €1848 im Jahr, ist dieses Einkommen gänzlich unbesteuert und auch frei von Sozialabgaben. <br><br>

Vernetzte Diasporas

Schenkt man Visionären, aber auch Kritikern des Cyberspace
Glauben, dann stehen wir an der Schwelle zu einer virtuellen
Welt, in der Menschen ihre Identität hinter den neuen
elektronischen Medien verschwinden lassen. Doch was ist
wirklich dran an der Virtualität von Individuen und
Gemeinschaften?

Neue Medien krempeln Arbeitswelt um - Soziologen haben vier Stile medienvermittelter Arbeit ermittelt

Neue Medien machen mobil. Mit Handy und Laptop in der Aktentasche werden Außendienstler zu Mobilarbeitern - jederzeit bereit, von überall aus tätig zu sein. Andere arbeiten nicht mehr im betrieblichen Büro, sondern mit vernetztem Computer in der eigenen Wohnung. Was nach Zukunftsmusik klingt, ist heute bereits vielfache Wirklichkeit. Soziologen der TU Chemnitz haben vier unterschiedliche Arbeitsstile ermittelt, wie Menschen beruflich mit der neuen Medienvielfalt umgehen.