Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

Neue Kommunikationstechnologien haben das Leben, auch und
vor allem das Wirtschaftsleben, in den vergangenen Jahren
dramatisch verändert. Während noch vor zehn Jahren die
Automatisierung von Verfahrens- techniken im Hauptblickfeld der
Innovationen stand, konzentrieren sich die jüngsten
Entwicklungen auf die Kommunikation, auf die nahezu
distanzunabhängige Übermittlung von Informationen.
Gesprochenes, Geschriebenes, Grafiken und Bilder können
geradezu mühelos, auch von mobilen Geräten, an jeden
beliebigen Ort übermittelt werden. Der Zugriff auf das Internet ist nahezu überall möglich.

EU-Kommission fordert einheitlichen Rechtsrahmen für rassistische Straftaten

Auch die Verbreitung von rassistischen oder fremdenfeindlichen Inhalten im Internet soll mit einer
Mindeststrafe geahndet werden.<br>
Die EU-Kommission fordert ein einheitliches Vorgehen gegen den Rassismus. In allen Mitgliedsländern sollen
rassistische oder fremdenfeindliche Handlungen auf derselben gesetzlichen Grundlage verfolgt und bestraft werden
können. Auch die Verbreitung von entsprechenden Inhalten soll als Straftat geahndet werden können.

Ramadan online

Internet und Handys halten die Gläubigen weltweit zusammen und erinnern an die Gebetszeiten.<br>
Auch der Islam ist in Handy- und Internetzeiten nicht mehr das, was er einst war. Gekennzeichnet ist die Religion
durch strenge Gebetszeiten und durch den Fastenmonat Ramadan. Doch wenn die Muslime über die Welt verstreut
sind und kein Muezzin vom Minarett einer Moschee den Termin mit Lautsprechern verkündet, ist es oft nicht
einfach, an die genauen Gebetszeiten erinnert zu werden, oder aber zu wissen, wann der Fastenmonat beginnt.

Info zur Schwerbehindertenstatistik / Anzahl Menschen mit Behinderungen

Aufbereitet vom Forschungsinstitut Technologie-Behindertenhilfe (FTB) der Evangelischen Stiftung Volmarstein (ESV) auf Basis der aktuellen Daten der Bundesstatistik über Schwerbehinderte des Statistischen Bundesamts, Wiesbaden.

Info zur Schwerbehindertenstatistik / Ursache und Alter

Aufbereitet vom Forschungsinstitut Technologie-Behindertenhilfe (FTB) der Evangelischen Stiftung Volmarstein (ESV) auf Basis der aktuellen Daten der Bundesstatistik über Schwerbehinderte des Statistischen Bundesamts, Wiesbaden.