Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Pariser Friedensforum eröffnet die Woche der Digitalisierung 2018

Nach den Feierlichkeiten zum Waffenstillstandstag aus Anlass des Ende des ersten Weltkrieges vor einhundert Jahren wurde am Sonntagnachmittag in Paris das erste Pariser Friedensforum von Präsident Macron gemeinsam mit dem UN-Generalsekretär António Guterres und Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet.

Neue Maßnahmen von Facebook gegen Kindesmissbrauch im Internet

Im vergangenen Jahr wurden neue Maßnahmen von Facebook ergriffen um verstärkt gegen Kindesmissbrauch vorzugehen.

Selfies Sexting Selbstdarstellung klicksafe 315x210.png

„Selfies, Sexting, Selbstdarstellung“: Risiken in Sozialen Medien begegnen

Als Anregung zur Auseinandersetzung der Jugendlichen mit ihrem digitalen Ich stellt diese Broschüre von klicksafe und Handysektor Unterrichtsmaterial zur Verfügung.

IMG_9617.JPG

Gemeinsam für ein Ziel: Medienkompetenzförderung in Bremen

Katharina Nölle und Edina Medra von der Bremischen Landesmedienanstalt geben Einblicke in die Arbeit des Medienkompetenz-Netzwerks Bremen. Vielfältige Partner setzen hier gemeinsam ein breites Angebot für alle Menschen in Bremen um.

KiTab_medienbildung 315x210.jpg

Das Tablet als kreatives Werkzeug in der Kita

Das Projekt KiTab.rlp greift die Lebenswirklichkeit von Kleinkindern auf und setzt auf das Tablet als ergänzendes kreatives Werkzeug in der Kita.