Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


1325.jpg

10/2003: @facts-Studie - Sonderauswertung 50plus

Anhand einer Sonderauswertung der @facts-Studie gibt es hier weitere Ergebnisse und Grafiken speziell zur Internetnutzung älterer Menschen in Deutschland.

Integration und Internet: Wie nutzen Migranten das Internet?

Seit es den Volks-PC bei Discountern zu kaufen gibt, sind Begriffe wie E-Mail, Chatten und Surfen keine Fremdwörter mehr. Auch Migranten stehen Schlange, wenn das neueste Modell beim Supermarkt um die Ecke verkauft wird – meist mit Modem. So ist es nicht verwunderlich, allabendlich in verschiedensten Chaträumen mit slm' begrüßt zu werden oder auch zum Dank ein tsk' am Bildschirm zu lesen. Diese Abkürzungen für Hallo' und Danke' auf Türkisch werden tausendfach in Chats benutzt.

1325.jpg

10/2003: @facts-Studie - Sonderauswertung Frauen

Anhand einer Sonderauswertung der @facts-Studie gibt es hier weitere Ergebnisse und Grafiken speziell zur Internetnutzung von Frauen und Männern in Deutschland.

Gemeinsam ins Internet: ANE - Medienkompetenz für türkische Mütter

Mit seinem Kursangebot für türkische Mütter will der Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. (ANE), Berlin, die Medienkompetenz in den Familien stärken und sowohl Chancen als auch Risiken der Internetnutzung und des Fernsehkonsums vermitteln.
Die Teilnehmerinnen sollen besser als bisher in die Lage versetzt werden, die Vorteile des Internet zu nutzen, die sich speziell Menschen mit Migrationshintergrund bieten: Informationen sowie Austausch in Foren in der Muttersprache und zu migrationsspezifischen Themen. Mit dem aktuellen Kursangebot setzt ANE das im letzten Jahr begonnene Konzept fort.