Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Teilhabeleistungen und Belange behinderter Menschen werden durch "elektronisches Regieren" unterstützt

Als Beitrag zum E-Government-Programms 2010 des Bundes und zum Aktionsprogramm der Bundesregierung "iD2010 - Informationsgesellschaft Deutschland 2010" erarbeitet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales derzeit eine "eGovernment Strategie für Teilhabeleistungen und Belange behinderter Menschen".

Deutsche Websites gewinnen <br>"World Summit Award 2007"

Gleich zwei deutsche Websites wurden diese Woche in Venedig mit dem "World Summit Award" (WSA) ausgezeichnet. Sowohl die Website des Deutschen Bundestages (Kategorie e-Government) als auch die Themen-Website des Hessischen Rundfunks über die Frankfurter Auschwitzprozesse "Ende des Schweigens" (Kategorie e-Culture) zählen damit zu den besten Websites der Welt.

1331.gif

BITKOM kürt Gewinner des Deutschen Internetpreises

Drei junge Hightech-Unternehmen aus Bayern und dem Saarland haben den
Deutschen Internetpreis 2007 gewonnen: Die metaio GmbH aus München, die
e.Consult AG aus Saarbrücken und die GPSoverIP GmbH aus Schweinfurt.

Automatischer Service ‚RoboBraille’ vereinfacht die Umwandlung in Brailleschrift

Die Nutzer des Service ‚RoboBraille’ können ihre Textdokumente verschiedenen Formaten (plain text, rtf, HTML oder als Word Dokument) per E-Mail an den Anbieter senden. Nach wenigen Minuten erhalten sie ihr Dokument entweder als mp3-Audiodatei oder in einem elektronischen Braille-Format zurück. Dieses kann von einem Tast-Display mit in einer Reihe angeordneten Stiften, die sich erheben oder versenken, um die Braillebuchstaben abzubilden, gelesen werden oder an einen Braille-Drucker gesendet werden.

2262.bmp

BITKOM: Markt für Lernsoftware zieht kräftig an

Der Umsatz mit Lernsoftware wird im laufenden Jahr in Deutschland um voraussichtlich 16 Prozent auf rund 49 Millionen Euro zulegen. Das teilte der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) mit. Grundlage der Prognose ist eine Studie des Marktforschungsinstituts GfK im Auftrag des BITKOM.