Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Titel "An alle gedacht?! - Medienpädagogik intersektional gestalten und Beteiligung aller ermöglichen"

An alle gedacht?! - GAmM-Broschüre zu Intersektionalität in der Medienpädagogik

Die Broschüre „An alle gedacht?! – Medienpädagogik intersektional gestalten und Beteiligung aller ermöglichen“ ist eine Orientierungshilfe für pädagogische Fachkräfte, die sich das erste Mal mit dem Thema Intersektionalität beschäftigen und richtet sich auch an von Mehrfachdiskriminierung betroffene Pädagog*innen.

Hände, die übereinander gehalten werden.

Medienarbeit mit jungen Geflüchteten

Wie junge Geflüchtete durch und mit Medien aktiv an der Gesellschaft teilhaben können, zeigt die Broschüre "Digital dabei! 8.0 – Junge Geflüchtete partizipieren durch aktive Medienarbeit" der Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW e. V. (LAG LM).

Schulung: Desinformation und KI - Aufklärung für Menschen im Alter

Kostenfreie Schulung für Multiplikator*innen am 16. April 2024, 10 bis 13 Uhr in der Telefónica Digital Lounge in Berlin

Schulung: Desinformation und KI - Aufklärung für Menschen im Alter

Kostenfreie Schulung für Multiplikator*innen am 16. April 2024, 10 bis 13 Uhr in der Telefónica Digital Lounge in Berlin

KA1 Erasmus+ Mobility in Italien

Im November haben drei Kolleg*innen aus unserem Team an der Erasmus+ Mobility teilgenommen und besuchten einen Kurs von EGInA, um Erasmus+ Projektanträge zu entwickeln.