Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Ansicht: Social Communities Ein Leben im Verzeichnis

Social Communities

Informationen rund um das Thema Soziale Netzwerke

Ansicht: Was tun bei Cyber-Mobbing?

Was tun bei Cyber-Mobbing?

Das Zusatzmodul bietet zahlreiche Hilfestellungen und Materialien, mit denen zentrale Fragen rund um das Thema Cybermobbing im Unterricht bearbeitet werden können

Ansicht: Anerkannte Jugendschutzprogramme FAQ für Eltern und Pädagogen

Anerkannte Jugendschutzprogramme

Über das Internet können Kinder und Jugendliche problemlos mit jugendgefährdenden Inhalten in Kontakt kommen. Um Ihre Kinder vor diesen Inhalten zu schützen, können Sie Jugendschutzprogramme einsetzen. Der Flyer "Anerkannte Jugendschutzprogramme" beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen rund um die Anwendung dieser Programme.

Ansicht: Verantwortung wahrnehmen - Aufsicht gestalten Jugendmedienschutz in Deutschland

Verantwortung wahrnehmen - Aufsicht gestalten

Jugendmedienschutz ist wichtig, aber nicht immer einfach zu verstehen. Die Broschüre gibt einen Einblick in die Arbeit der Kommission für Jugendmedienschutz (kjm).

Ansicht: Jugendmedienschutz Informationen für Pädagogen und Erziehende - für einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien

Jugendmedienschutz

Erfahrungen aus dem Jugendmedienschutz sind in dieser Broschüre zusammengeflossen und dienen dazu, Familien und Fachkräfte über Problemfelder in den Medien aufzuklären und ihnen Tipps im Umgang mit Medieninhalten zu geben.