Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Seitenstark-Medientag, 18.10.2018 mit Stefan Zierke vom BMFSFJ

Der Seitenstark-Medientag in der Berliner Löcknitz-Grundschule

Die Fünftklässler der Löcknitz-Grundschule haben am 18. Oktober 2018 zwei neue Mitschüler: Helga Kleinen von Seitenstark und Stefan Zierke, Staatssekretär der Bundesfamilienministerin.

Kinderhand am Tablet

Das Tablet als kreatives Werkzeug in der Kita

Das Projekt KiTab.rlp greift die Lebenswirklichkeit von Kleinkindern auf und setzt auf das Tablet als ergänzendes kreatives Werkzeug in der Kita.

Fachtag im Medienkompetenz-Netzwerk Bremen

Gemeinsam für ein Ziel: Medienkompetenzförderung in Bremen

Katharina Nölle und Edina Medra von der Bremischen Landesmedienanstalt geben Einblicke in die Arbeit des Medienkompetenz-Netzwerks Bremen. Vielfältige Partner setzen hier gemeinsam ein breites Angebot für alle Menschen in Bremen um.

Broschüre Smart Home

Die neue Broschüre „Smart Home. Clever vernetzt“ ist da!

Vom Sprachassistenten bis zum digitalen Spielzeug: Neben dem Smartphone werden immer mehr „smarte Geräte“ Teil des Familienalltags. Daraus ergeben sich für Eltern neue Fragen in der Medienerziehung.

Cybermobbing saferinternet.at

Cybermobbing aktiv entgegenwirken

Beleidigungen, Bedrohungen oder Belästigung mit Hilfe elektronischer Kommunikationsmittel bezeichnen alle das Phänomen: Cybermobbing. Auch viele Heranwachsende zeigen sich von dieser Mobbing-Form betroffen.