Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Zur Zukunft der öffentlich rechtlichen Medien - Stuttgarter Erklärung

In einer am Dienstag, 16. November 2004, veröffentlichten Stuttgarter Erklärung fordern die medienpolitischen Sprecher der SPD-Fraktionen in den Ländern, im Bundestag und im Europäischen Parlament die Sender auf, trotz schwieriger gewordener Rahmenbedingungen ihren Kultur- und Bildungsauftrag sowie ihre kulturellen Aktivitäten uneingeschränkt wahrzunehmen. Die Erklärung ist Ergebnis einer zweitägigen Sitzung.

Kompetent in die Medienzukunft - Dieter-Baacke-Preis 2004

'Kompetent in die Medienzukunft', so lautete das diesjährige Motto des Dieter-Baacke-Preises für hervorragende medienpädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Der von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam ausgelobte Preis wurde in diesem Jahr zum vierten Mal vergeben. Die Prämierung der besten Projekte aus 101 Einsendungen fand am 20. November 2004 im Rahmen des Forums Kommunikationskultur in Bielefeld statt.

Toben, Schreien, Schlagen: Aggression gegen Computer

Eine Menge Menschen brüllen ihre Computer an, sie schimpfen und fluchen, einige schlagen und treten auch nach ihnen. Sie sind nicht in der Minderheit. Das zeigt die empirische Magisterarbeit, die die Soziologin Marleen Brinks an der FernUniversität im Fach Arbeits- und Organisationspsychologie erstellt hat.

Postbank Studie: Konsumfreude im Online-Handel wächst, das Sicherheitsbewusstsein sinkt

Die Konsumfreude im Online-Handel wächst. Vor allem Online-Auktionen und ausländische Shops gewinnen weiter an Bedeutung. Viele Shopper haben nach wie vor Sicherheitsbedenken, die Angst vor Missbrauch sinkt jedoch mit zunehmender Nutzung. Wichtig sind guter Kundenservice und eine schnelle Lieferung. Der Preis spielt eine untergeordnete Rolle. Elektronische Bezahlverfahren wie die Onlineüberweisung setzen sich gegenüber konventionellen Verfahren durch. Zu diesen Ergebnissen kommt die repräsentative Studie 'eCommerce 2004', die die Postbank im Herbst 2004 in Auftrag gegeben

Online-Sicherheit: Nutzer reden viel und tun wenig

Was die Sicherheit im Netz betrifft, so entspricht die Wahrnehmung absolut nicht der Wirklichkeit. Laut einer gemeinsam von AOL und der National Cyber Security Alliance (NCSA) durchgeführten Studie über Online-Sicherheit glauben die Nutzer allgemein, sie seien 'sicher'. Ihre Computer deuten auf das Gegenteil hin.