Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


OECD-Studie "Bildung auf einen Blick" zeigt deutlich mehr Hochqualifizierte in Deutschland

<p>Auch in diesem Jahr werden die Bildungssysteme der 30 Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) untereinander verglichen. Im Rahmen des Hochschulpakts stellen Bund und Länder in den Jahren 2007 bis 2010 eine Milliarde Euro bereit, damit zunächst 90.000 junge Menschen zusätzlich ein Studium aufnehmen können. Für die Zeit von 2011 bis 2015 sollen mit weiteren knapp 3,8 Milliarden zusätzlich 275.000 Studienplätze finanziert werden. </p>

BITKOM fordert Aufbau intelligenter Infrastrukturen

<p>"Hightech-Themen tauchen in den Wahlprogrammen allenfalls am Rande auf", sagte BITKOM-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer in Berlin. "Der Politik fehlen schlüssige Konzepte, wie sie nach der Wahl Wachstum und Arbeitsplätze auf Basis moderner Technologien schaffen will. Wichtige Themen der digitalen Welt werden vernachlässigt oder gar nicht erst angepackt." Scheer: "Wir brauchen eine Politik, die die Chancen der digitalen Welt offensiv angeht und für Wirtschaft und Gesellschaft erschließt."

Gut vernetzt ist halb gewonnen - Preisverleihung des Wettbewerbs "Wege ins Netz 2009" in Berlin

<p>Am 7. September 2009 wurden auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs "Wege ins Netz" ausgezeichnet.Prämiert wurden insgesamt zehn Projekte und Initiativen, die auf beispielhafte Weise Menschen den Zugang ins Internet erleichtern und sie im Umgang mit den Neuen Medien weiterqualifizieren.</p>

Europas digitale Bibliothek: Bestände verdoppelt, doch weiterhin keine gemeinsame Lösung für Urheberrechtsschutz im Internet

<p>"Europeana", Europas mehrsprachige digitale Bibliothek, bietet dem Internet-Nutzer die Möglichkeit, auf nunmehr 4,6 Millionen digitalisierte Bücher, Karten, Fotografien, Filmclips und Zeitungen zuzugreifen. Seit ihrer Einrichtung im November 2008 haben sich die Bestände mehr als verdoppelt. Die Europäische Kommission hat am 28. August 2009 heute in einem Strategiepapier erklärt, dass sie bis 2010 eine Erhöhung der Zahl der digitalisierten Objekte auf 10 Millionen anstrebt. </p>

Social Networks: Nutzer ignorieren Gefahren

<p>Social-Networking-Nutzer legen ein ambivalentes Verhalten in puncto Sicherheit an den Tag. Zwar bestehen einerseits bei der überwiegenden Mehrheit große Bedenken, was Sicherheitsrisiken auf den Plattformen betrifft. Gleichzeitig kümmern sich die meisten User aber nicht aktiv um Schutz und legen ein äußerst sorgloses Surfverhalten an den Tag.</p>