Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


13 Millionen Deutsche verkaufen Waren im Netz

Private Auktionen und Kleinanzeigen im Internet werden immer beliebter. Im vergangenen Jahr haben 13 Millionen Deutsche zwischen 16 und 74 Jahren Waren oder Dienstleistungen online verkauft. Das ist jeder Fünfte (21 Prozent) in dieser Altersgruppe, deutlich mehr als vor einigen Jahren. 2004 waren es noch 9 Millionen (14 Prozent), 2002 lediglich 3 Millionen (5 Prozent).

"Online Volunteering" - Neue Möglichkeiten und Herausforderungen für das Management des freiwilligen Engagements

<p>Online Volunteering - bisweilen auch "virtual volunteering" - ist ein in Deutschland noch weitgehend unbekanntes Phänomen: Der Begriff bezeichnet das freiwillige Engagement von Menschen, die für gemeinnützige Organisationen unter Zuhilfenahme der technischen Möglichkeiten des Internets tätig sind. Das folgende Interview soll gemeinnützigen Organisationen einen Einblick in das Management dieser Engagementform geben. Interviewpartnerin ist Jayne Cravens, eine US-amerikanische Pionierin auf dem Gebiet des Online Volunteerings.

Integration ist keine Einbahnstraße

Aus ganz Deutschland haben sich im September im Familienerholungszentrum in der Wuhlheide Expertinnen und Experten zusammengefunden, um zu erörtern, wie eine bessere Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund an der Informationsgesellschaft erreicht werden kann und welche Kompetenzen dazu erforderlich sind.

1331.gif

Neun von zehn jungen Deutschen haben Web-Zugang

Die junge Generation ist gut vernetzt: 87 Prozent der Deutschen zwischen 14 und 29 Jahren haben einen PC mit Internet-Zugang. Das hat eine repräsentative Studie im Auftrag des Hightech-Verbandes BITKOM ergeben. "Jugendliche und junge Erwachsene nutzen das Netz am intensivsten", kommentierte BITKOM-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer die Daten. Zum Vergleich: In der Bevölkerung ab 30 Jahren verfügen nur 54 Prozent der Deutschen über einen Internet-PC.

Podknast - Gedanken zum Jugendarrest

Mit medienpädagogischen Projekten ist auch immer der Versuch verbunden, so genannte sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche zu erreichen. Klassische Konzepte funktionieren hierbei jedoch nur selten. Andere Wege sind notwendig, um Zugang zu diesen häufig schwer erreichbaren Zielgruppen zu erhalten. Mit dem Projekt "Podknast" versucht die LfM einen solchen anderen Weg zu beschreiten. Dieses Modellprojekt, das in der Jugendarrestanstalt (JAA) Düsseldorf mit Unterstützung des Justizministeriums NRW und der LfM umgesetzt wird, verfolgt den Ansatz, Podcasts mit Jugendlichen im Arrest zu produzieren (www.podknast.de).