Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Ansicht: Projektablauf | Kultur trifft Digital Die nächsten Schritte nach dem Bündnisschluss

Projektablauf | Kultur trifft Digital

Kooperationsvereinbarung unterschrieben - wie geht es weiter? Die nächsten Schritte im Projekt "Kultur trifft Digital" nach Bündnisschluss

Ansicht: Presseinformation | Kultur trifft Digital Das Wichtigste zum Projekt auf einen Blick

Presseinformation | Kultur trifft Digital

Presseinformation zum Projekt "Kultur trifft Digital"

Ansicht: Teilnehmendennachweis | Kultur triffft Digital Zur Erfassung der Teilnehmenden

Teilnehmendennachweis | Kultur triffft Digital

Nachweis zur Erfassung der Teilnehmenden im Projekt "Kultur trifft Digital" für die Abrechnung und Projektdokumentation

Ansicht: Cover des Erklärvideos zum Game Influenc[AR]

Das ACT ON!-Game Influenc[AR]

Das Kartenspiel „ACT ON!-Game Influenc[AR]“ vermittelt Kindern und Jugendlichen spielerisch Wissen über die Mechanismen und Funktionsweisen der Plattform YouTube und regt dazu an, sich mit dem YouTuber:innen - Dasein reflektiert auseinanderzusetzen.

In unseren eigenen Worten - Kinderrechte in der digitalen Welt

Dies ist eine kindgerechte Version der Allgemeinen Bemerkung zu den Rechten der Kinder in Bezug auf das digitale Umfeld (2021). Sie wurde von Kindern und Jugendlichen im Alter von 11-17 Jahren geschrieben, um ihn für andere junge Menschen leichter verständlich zu machen.