Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


'Auf dem Land' soll sich was tun

Noch immer sind Millionen Deutscher Einwohner auf dem Lande von Breitbandverbindungen abgeschnitten. Diese Situation soll sich ändern: Bis 2010 sollen Versorgungslücken beim Breitbandanschluss geschlossen werden, dafür werden 10 Milliarden Euro aus dem zweiten Konjunkturpacket für strukturschwache ländliche Regionen zur Verfügung gestellt

Politik im Netz: Profile in Sozialen Netzwerken und Wahlwerbespots auf Videokanälen

<p>Das Jahr 2009 ist ein wichtiges Jahr der politischen Veränderungen für Deutschland und für Europa: Alle fünf Jahre finden die Europawahlen statt, in diesem Jahr am 7. Juni 2009. In Deutschland stehen ebenfalls wichtige Entscheidungen an: Am 27. September 2009 wird bei uns der 17. Deutsche Bundestag gewählt. Das Internet hat sich als Forum zum Meinungsaustauch, zur Bekanntmachung der Parteien und zur Beteiligung der Politiker in Sozialen Netzwerken immer mehr etabliert. </p>

Große Marktpotenziale für Breitband

<p>Bei schnellen Breitband-Zugängen liegt Deutschland derzeit nur knapp über europäischem Schnitt. 75 Prozent aller deutschen Haushalte hatten Anfang 2009 einen Webzugang zu Hause, das bedeutete Rang 5 im EU-Vergleich. Doch nur 55 Prozent konnten das schnelle Internet nutzen, das ist Rang 9 in der EU. In Dänemark, Schweden und den Niederlanden hatten demgegenüber fast drei von vier Haushalten einen schnellen Zugang. Dies gab der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) am 4. Mai 2009 bekannt. </p>

TV wird zum Begleitmedium

<p>Internetuser begnügen sich nicht mit dem bloßen Surfen. Etwa 40. Mio. der deutschen Internetnutzer ab 14 Jahren suchen sich zumindest ein weiteres Begleitmedium und 22 Prozent schauen neben dem Surfen fern. So die Ergebnisse einer aktuellen Studie von TNS Emnid in Kooperation mit der Gattungsinitiative Radiozentrale</p>

2927.pdf

Teilnehmer der Konferenz "Sicheres Internet für Kinder" verabschieden die Prager Deklaration

Das tschechische Innenministerium hat im Rahmen der tschechischen Ratspräsidentschaft in Kooperation mit der Europäischen Kommission die Ministerkonferenz "Sicheres Internet für Kinder - gemeinsamer Kampf gegen illegale Inhalte und Verhaltensweisen online" am 20. April 2009 in Prag organisiert. Die Konferenz hatte das Ziel, die Kooperation zwischen allen Akteuren, die sich für die Förderung des sicheren Internets und der mobilen Kommunikation speziell für Kinder einsetzen, zu verbessern.