Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Personal Integrity: Thinking beyond the protection of minors

On 10 September, the Internet Governance Forum Germany (IGF-D) met in Berlin to discuss current issues and developments in the governance and regulation of the internet. Under this year's motto, ‘Trust, Responsibility, Networking: Internet Governance in Uncertain Times,’ representatives from the fields of politics, business, technology, civil society, science and research, as well as youth, met in their national structure (NRI)to reflect on relevant aspects from a German perspective.

Social media and the mental health of children and adolescents: The Leopoldina discussion paper 2025

The impact of social media on the mental health of children and adolescents is a growing concern for society. In a discussion paper published in July 2025, the German National Academy of Sciences (Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V.) described the current situation as part of a „global mental health crisis“ affecting young people. The paper set out concrete recommendations for action to address this challenge.

Das Diskussionspapier der Leopoldina 2025: Soziale Medien und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Die Frage, welchen Einfluss soziale Medien auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen haben, rückt zunehmend in den gesellschaftlichen Fokus. In ihrem im Juli 2025 veröffentlichten Diskussionspapier beschreibt die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. die gegenwärtige Lage als Teil einer „globalen Krise der psychischen Gesundheit“ bei jungen Menschen und formuliert konkrete Handlungsempfehlungen, um dieser Herausforderung zu begegnen.

The Leopoldina discussion paper 2025: Social media and the mental health of children and adolescents

The impact of social media on the mental health of children and adolescents is a growing concern for society. In a discussion paper published in July 2025, the German National Academy of Sciences (Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V.) described the current situation as part of a „global mental health crisis“ affecting young people. The paper set out concrete recommendations for action to address this challenge.

Digitale Medien & LGBTQ+ Jugend: Chancen, Risiken, Empfehlungen (Kopie 1)

QueeResilience Guidebook zur digitalen Lebensrealität queerer Jugendlicher. Forschungsergebnisse, Praxisempfehlungen für Jugendarbeit und pädagogische Fachkräfte.