Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


68 % haben Zugang zum Internet, 6 % nutzen es trotzdem nicht

Einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Academic Data in Essen zufolge haben 68 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in Deutschland einen Zugang zum Internet. 6 Prozent nutzen diesen jedoch nicht. Der Anteil der Frauen, die keinen Zugang zum Internet haben, liegt deutlich über dem der Männer.

Web 2.0 noch weitgehend unbekannt

Hat der Web 2.0 - Hype das Netz erfasst? Oder handelt es sich um ein Randphänomen? Wer kann überhaupt etwas mit dem Begriff 'Web 2.0' anfangen? Und wie groß ist die Zahl der Blogger und Podcaster in Deutschland? Eine aktuelle vom Marktforschungsinstitut Academic Data in Essen durchgeführte Umfrage geht diesen Fragen auf den Grund.

Senioren-Lernen-Online - Voller Engagement ins 5. Jahr

Senioren-Lernen-Online, eine private und ehrenamtlich organisierte Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, älteren Erwachsenen ein Lernen unter Nutzung moderner Medien zu ermöglichen, präsentiert jetzt bereits im 5. Jahr sein Online-Angebot.

Web 2.0 ermöglicht neue Formen virtueller Zusammenarbeit

Die unter den Begriff 'Web 2.0' zusammengefassten Technologien können das Wissensmanagement von Unternehmen bereichern.

eco befürchtet digitale Spaltung durch ungleiche Chancen auf Breitband

Der Verband der deutschen Internetwirtschaft eco befürchtet eine Zwei-Klassen-Gesellschaft in Bezug auf Breitband zwischen Stadt und Land.