Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Eurochild-Positionspapier: Kinder online schützen, ohne sie zum Schweigen zu bringen

Der Artikel beleuchtet die wichtigsten Argumente und fasst die zentralen politischen Empfehlungen des Eurochild-Positionspapiers „Kinder online schützen, ohne sie zum Schweigen zu bringen“ zusammen.

Eurochild Position Paper: Protecting children online without silencing them

The article highlights the most important arguments and summarizes the key policy demands of the Eurochild position paper “Protecting children online without silencing them.”

30. Oktober | Digitaler Spaziergang Berlin Steglitz-Zehlendorf

Am 30.10. findet eine digitale Schnitzeljagd durch Steglitz Zehlendorf statt!

Foto einer Gruppe von Senior*innen und Initiator*innen, die sich draußen auf einem digitalen Spaziergang befinden und Tablets in der Hand halten.

7. November | Digitaler Spaziergang Berlin Steglitz-Zehlendorf

Am 07.11. findet ein weiterer digitale Schnitzeljagd durch Steglitz Zehlendorf statt!

Praxisleitfaden für die gelungene Einführung digitaler Innovationen im Dorf anhand des Beispiels DorfFunk

Der Praxisleitfaden für die gelungene Einführung digitaler Innovationen im Dorf anhand des Beispiels DorfFunk besteht aus der Vorstellung der im Projekt entwickelten Materialien und zentraler, praxisnaher Erkenntnisse zur gelungenen Einführung digitaler Innovationen vor Ort.