Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


2020.jpg

Seniorinnen und Senioren finden Hilfe im Internet

Die Internetplattform http://www.pflegeboersen.de wurde mit dem Ziel entwickelt pflegebedürftigen Menschen bzw. ihren Angehörigen die Suche nach Beratung und/oder Pflege zu erleichtern.

Barrierefreies E-Government

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat den Leitfaden "Barrierefreies E-Government" des E-Government Handbuches veröffentlicht. Das Handbuch ist als Nachschlagewerk und zentrale Informationsbörse zum Thema E-Government konzipiert.

Online-Gefängnis zur Reintegration von Häftlingen: Fit für den Arbeitsmarkt durch E-Learning

An der Technischen Universität Berlin suchen Wissenschaftler nach Möglichkeiten, die Grenzenlosigkeit des Internet mit den Grenzen einer Haftanstalt zu vereinbaren. Mit dem Forschungs- und Entwicklungsprogramm "e-Learning im Strafvollzug", kurz "e-LiS", soll das Internet als Lernmittel an den Gefängnissen einführt werden.

Sächsischer Ausschreibungsdienst startet erste öffentliche Ausschreibung mit elektronischer Angebotsabgabe

Am 9. Januar 2004 wurde die erste öffentliche Ausschreibung, bei der Bieterfirmen auch ein rechtsverbindliches Angebot auf elektronischem Weg über das Internet abgeben können veröffentlicht. Europaweit ausgeschrieben wird durch die Sächsische Aufbaubank in Dresden die Lieferung und Installation von Telefontechnik. Die erste elektronische Submission findet am 30. Januar 2004 statt. Begleitet wird das Verfahren durch die Auftragsberatungsstelle Sachsen e.V.