Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


1326.jpg

Vor einer schwierigen Entscheidung suchen 60 Millionen Amerikaner Hilfe im Internet

Für eine wachsende Zahl von Internetnutzern ist das Internet zu einer wichtigen Informationsquelle geworden. Das unabhängige amerikanische Pew-Institut hat in einer Erhebung von März 2005 die Rolle des Internet für amerikanische Nutzer in diesem Zusammenhang untersucht. Wo ist ihnen das Internet wichtig? Wie nutzen sie es zur Entscheidungsfindung? Welche Rolle spielt ein schneller Internetzugang? Die Ergebnisse wurden mit einer Untersuchung aus dem Jahre 2002 verglichen.

Kardinal Lehmann fordert mehr Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit den Medien

Auf der Tagung "Medienkompetenz – Zauberwort oder Leerformel des Jugendmedienschutzes?", die am 28. April in Mainz stattfand, sprach sich Kardinal Lehmann für mehr Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit den Medien aus. Der Medienkompetenz komme die Rolle einer Schlüsselqualifikation zu.

Kardinal Lehmann fordert mehr Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit den Medien

Auf der Tagung "Medienkompetenz – Zauberwort oder Leerformel des Jugendmedienschutzes?", die am 28. April in Mainz stattfand, sprach sich Kardinal Lehmann für mehr Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit den Medien aus und bewertete eine inhaltlich orientierte Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation.

Medien können Anwälte der Menschenwürde sein

Auf der Tagung "Medienkompetenz - Zauberwort oder Leerformel des Jugendmedienschutzes?" forderte der Braunschweiger Landesbischof Dr. Friedrich Weber die Medien auf, Anwälte der Menschenwürde zu sein, statt Einschaltquoten zu vergöttern und plädierte für eine stärkere Förderung der Medienkompetenz insbesondere von Kindern und Jugendlichen.