Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Ansicht: Familienorganisationen unterstützen Initiative für Schutz vor sexueller Gewalt

Familienorganisationen unterstützen Initiative für Schutz vor sexueller Gewalt

Die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF) hat sich mit dem Vorschlag der Europäischen Kommission zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet befasst. Im Ergebnis des Austausches bringen die Familienorganisationen ihre Sorge über die Bedrohung durch sexuelle Gewalt im digitalen Umfeld zum Ausdruck und rufen dazu auf, diese Bedrohungen ernst zu nehmen. Die Organisationen erachten es als zentral, den eigentlichen Kern der Zielstellungen wieder in den Fokus der Debatte zu nehmen und Polarisierung zwischen Daten- und Kinderschutz im Sinne der Kinder und ihren Familien zu versachlichen.

Ansicht: Familienorganisationen unterstützen Initiative für Schutz vor sexueller Gewalt

German family organisations back initiative to prevent sexual violence

The Working Group of German Family Organisations (AGF) has discussed the European Commission's proposal for a regulation laying down rules to prevent and combat child sexual abuse. As a result of the exchange, the family organisations express their concern about the threat of sexual violence in the digital environment and call for these threats to be taken seriously. The organisations consider it crucial to bring the actual core of the objectives back into the focus of the debate and to objectify the polarisation between data protection and child protection in the interests of children and their families.

Ansicht: EuroDIG 2025: Aufruf zur Programmgestaltung

EuroDIG 2025: Aufruf zur Programmgestaltung

Der Europäische Dialog zur Internetregulierung (EuroDIG) wird vom 12. bis 14. Mai 2025 im französischen Strasbourg erneut eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung von Vertretenden aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft bieten. In Vorbereitung der Konferenz besteht noch bis zum 31. Dezember 2024 die Möglichkeit Vorschläge für die thematische Gestaltung des Programms einzureichen. Jede*r Akteur*in kann in einem übersichtlichen Verfahren über dieses Formular bis zu drei Anregungen für Beratungen übermitteln.

Ansicht: EuroDIG 2025: Aufruf zur Programmgestaltung

EuroDIG 2025: Call for Issues

The European Dialogue on Internet Governance (EuroDIG) will once again provide a platform for discussion and networking between representatives and stakeholders from politics, private sector, civil society and academia from 12 to 14 May 2025 in Strasbourg, France. In preparation for the conference, there is still an opportunity to submit proposals for the thematic organisation of the programme until 31 December 2024.

Ansicht: Deutschland: Sonderberichterstatterin fordert landesweit einheitlichen Ansatz zum Schutz von Kindern

Deutschland: Sonderberichterstatterin fordert landesweit einheitlichen Ansatz zum Schutz von Kindern

Deutschland hat erhebliche Anstrengungen unternommen, um Kinder vor Verkauf, sexuellem Missbrauch und Ausbeutung zu schützen, sagte eine UN-Expertin heute und forderte das Land auf, eine nationale Kinderschutzstrategie mit einem Kontrollmechanismus zu verabschieden, um die Einheitlichkeit und Harmonie der Ansätze und deren Umsetzung im ganzen Land sicherzustellen.