Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


199 Franken für 5 Tage Internet - Weltgipfel in Genf gibt schlechtes Beispiel

Auf dem diese Woche in Genf stattfindenden UN-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft wird es kein freies Internet geben.

EU-Verstoßverfahren auch gegen Deutschland: Datenschutz-Richtlinie nicht umgesetzt

Die EU-Kommission leitet ein Verstoßverfahren gegen neun Mitgliedstaaten ein, die neue Datenschutzvorschriften für digitale Netze und Dienste nicht übernommen haben

'Man weiß nicht, dass man nichts weiß': BSI-Studie zeigt fehlendes Sicherheitsbewusstsein bei Jugendlichen im Umgang mit dem Internet

Viren, Dialer und Spam sind für Jugendliche keine Fremdwörter. Trotzdem herrscht beim Thema Sicherheit im Internet Sorglosigkeit und Ignoranz. Das belegt eine Studie, die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Auftrag gegeben wurde.

Internet-Nutzung in Deutschland steigt weiter - Zugriff auf elektronische Bürgerdienste stagniert

Die Internet-Nutzung in Deutschland liegt derzeit bei 53 Prozent und ist binnen eines Quartals um drei Prozentpunkte gestiegen. Dagegen liegt die Nutzung von E-Government-Angeboten in Deutschland - gemessen an der Gesamtbevölkerung - bei nur 26 Prozent. Im internationalen Vergleich fällt Deutschland gegenüber dem Vorjahr um einen weiteren Platz zurück. Von 32 untersuchten Ländern landet die Bundesrepublik Deutschland bei der E-Government-Nutzung in diesem Jahr auf Platz 19.