Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Pisa II: Initiative D21 fordert verstärkten Einsatz neuer Medien in der Bildung

Anlässlich der Veröffentlichung der PISA II Studie fordert der
stellvertretende Vorsitzende der Initiative D21 und Vorsitzender der Geschäftsführung Microsoft Deutschland GmbH Jürgen Gallmann den verstärkten Einsatz von neuen Medien in der Schule sowie im vor- und außerschulischen Bereich.

1935.jpg

Hitliste der Herzenswünsche

Unterhaltungselektronik, Multimedia und Computer stehen ganz oben auf den Wunschzetteln der Kinder und Jugendlichen. Aber für die Kinder und Jugendlichen ist Medienkompetenz ebenso wie für die schenkenden Eltern und Großeltern eine wichtige Voraussetzung für den sinnvollen Umgang und die erfolgreiche Nutzung.

vertikult: Minister Zöllner schaltete das vertikult-Internetportal für Kulturschaffende und -einrichtungen frei

Nach zweijähriger Forschungs- und Entwicklungszeit unter Mitwirkung des FTB schaltete Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung , Forschung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, am 29. November 2004 das vertikult-Internetportal (<a href='http://www.vertikult.de' target='_blank' class='navlinkunt'>www.vertikult.de</a>) für den Pilotbetrieb frei.

Göttinger Erklärung zum Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft

Mit der Antwort auf die Frage 'Wie zugänglich sind Wissen und Information?' wird entschieden über die Bildungs- und Entwicklungschancen jedes einzelnen Bürgers in der Informationsgesellschaft wie auch über die Chancen künftiger Generationen, auf dem vorhandenen Wissen aufbauen zu können. Die im Urheberrechtsgesetz (UrhG) getroffenen gesetzlichen Regelungen haben nachhaltigen Einfluss darauf, ob sich in unserer Gesellschaft offene, vernetzte Kommunikations- und Informationsstrukturen entwickeln können.

Senior Research Group - Kai-Uwe Neth im Interview

Die 'Senior Research Group' (SRG) besteht aus 25 Senioren zwischen 55 und 95 Jahren als Kerngruppe und weiteren ca. 100 erfahrenen Testpersonen der gleichen Altersgruppe. Die wissenschaftlich Betreuung und Leitung liegt bei Dipl.-Ing. Kai-Uwe Neth.