Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Ansicht: KIM-Studie 2014 - Kinder + Medien, Computer + Internet Basisuntersuchung zum Medienumgang 6 - bis 13 - Jähriger in Deutschland

KIM-Studie 2014 - Kinder + Medien, Computer + Internet

Kindern steht heutzutage eine Vielzahl an Geräten zur Mediennutzung zur Verfügung. Die Studie gibt einen Einblick in das Nutzerverhalten von Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren.

Ansicht: Kinder können im World Wibe Web viel lernen.

Kinder können im World Wide Web viel lernen.

Informationen zu Jugendschutzprogrammen für sicheres Surfen im Netz

Ansicht: Spiel- & Lernsoftware Pädagogisch beurteilt Band 23

Spiel- & Lernsoftware

Informationen und Empfehlungen zu Angeboten des digitalen Spielemarkts für Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Altersgruppen

Ansicht: Jugend - Information - Medien Report des Forschungsprojektes Medienkonvergenz Monitoring zur Aneignung von Information durch 12- bis 19-Jährige

Jugend - Information - Medien

Die Langzeitstudie Medienkonvergenz Monitoring hat ihre letzten Ergebnisse hervorgebracht und veröffentlicht. Dieser Teil der Untersuchungsreihe hat sich vor allem mit der medialen Informationshandeln von Heranwachsenden beschäftigt.

Ansicht: Gegen Verherrlichung von Essstörungen im Interne Ein Ratgeber für Eltern, Fachkräfte und Provider.

Gegen Verherrlichung von Essstörungen im Internet

Wie können wir der Verharmlosung von Magersucht und Bulimie auf Websites, Videoplattformen und in sozialen Netzwerken vorbeugen?