Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Factsheet zur EU-Datenschutz-Grundverordnung

Die Europäische Kommission hat ein Factsheet zur Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erstellt, die ab 25. Mai 2018 wirkt.

Ansicht: Landkarte Kinderrechte

Landkarte Kinderrechte

Mit der Landkarte Kinderrechte zeigt die Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte auf, inwieweit einzelne Kinderrechte in den Bundesländern in Deutschland umgesetzt und verankert sind.

JIM-Studie 2017 - Jugend, Information, (Multi-) Media

Die Studienreihe JIM (Jugend, Information, (Multi-) Media) wird vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest seit 1998 jährlich in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk durchgeführt. Die repräsentative Studie bildet das Medienverhalten der Jugendlichen in Deutschland ab. Darunter sind Themen, wie Nutzung des Internet, Smartphones oder der Umgang mit Sozialen Medien zu verstehen. Für die vorliegende Ausgabe wurden 1.200 Jugendliche zwischen zwölf und 19 Jahren im Frühsommer 2017 telefonisch zu Medienthemen befragt.

JIM-Studie 2017

Die Studienreihe JIM (Jugend, Information, (Multi-) Media) wird vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest seit 1998 jährlich in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk durchgeführt. Die repräsentative Studie bildet das Medienverhalten der Jugendlichen in Deutschland ab. Darunter sind Themen, wie Nutzung des Internet, Smartphones oder der Umgang mit Sozialen Medien zu verstehen. Für die vorliegende Ausgabe wurden 1.200 Jugendliche zwischen zwölf und 19 Jahren im Frühsommer 2017 telefonisch zu Medienthemen befragt.

Ansicht: Aspekte von Kinderschutz und Kinderrechten bei der Vergabe von Domainnamen

Aspekte von Kinderschutz und Kinderrechten bei der Vergabe von Domainnamen

Die Präsentation erläutert die Vergabe von Domainnamen durch ICANN. Sie zeigt mögliche Risiken für Kinder sowie Gegenmaßnahmen auf.