Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


medius 2010 in Berlin verliehen

<p>Eine Arbeit über die Synchronisation von Filmen gewinnt</p>
<p>Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
(GMK) und das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) haben am 29. Januar 2010 im Rahmen der Veranstaltungsreihe
von FSF und Freiwilliger Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) medien impuls
zum dritten Mal den medius vergeben. </p>

Mobiltelefone und Touchscreen-Geräte stehen bei den Deutschen hoch im Kurs

<p>Zentrale Ergebnisse für Deutschland, die von TNS Infratest im November 2009 für die weltweite Marktforschungsstudie "Global Telecoms Insights 2010" erhoben wurden, sind: Rund 45 Prozent der Deutschen den Kauf eines Mobiltelefons binnen der nächsten sechs Monate. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Kaufplanung für mobile Endgeräte mehr als verdoppelt. In 2008 waren es zum selben Zeitpunkt nur 21 Prozent. </p>

2009 war Rekordjahr für den Versand- und Online-Handel

<p>Die Kaufbereitschaft der Deutschen im Internet ist ungebrochen. Dank starker Zuwächse im E-Commerce wuchs der Versand- und Online-Handel in Deutschland im Jahr 2009 um 1,7 Prozent auf einen Gesamtumsatz von 29,1 Mrd. Euro (2008: 28,6 Mrd.). Damit legte die Branche ein weiteres Mal gegen den allgemeinen Trend im Einzelhandel zu.Die Daten basieren auf der repräsentativen Verbraucherstudie "Distanzhandel in Deutschland 2009", die das Forschungsinstitut TNS Infratest zum vierten Mal im Auftrag des bvh durchgeführt hat.</p>

Internet ist wichtigstes Kommunikationsmedium türkischer Migranten: Zweidrittel der 14- bis 29-Jährigen sind mehrmals pro Woche online

<p>Die rund 2,5 Millionen in Deutschland lebenden Mitbürger mit türkischem Migrationshintergrund haben einen deutlich geringeren Medienkonsum als die deutschsprachige Bevölkerung. Einzig Angebote im Fernsehen und - in der jungen Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen - im Internet werden genauso häufig konsumiert. In einer repräsentativen Mehrthemenuntersuchung hat die TNS Emnid Medienforschung im November letzten Jahres die Häufigkeit der Nutzung deutsch- und türkischsprachiger Angebote im Fernsehen und Radio, in Zeitschriften und Tageszeitungen sowie im Internet untersucht. </p>

Bundeswirtschaftsminister Brüderle eröffnet mit der Telekommunikationswirtschaft die "Branchendialoge"

<p>Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle, hat heute einen Dialogprozess mit bedeutenden Branchen begonnen. Bundesminister Brüderle: "Mir ist wichtig, zu sehen, was Politik und Wirtschaft gemeinsam tun können, damit der Produktionsstandort Deutschland fit für die Zeit nach der Krise wird."</p>