Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Büste in Ausstellung

BoostDigiCulture – A sustainable framework for improving the digital upskilling of adult cultural professionals

The cultural and creative sector is one of the most affected by the Covid-19 pandemic. Many cultural institutions, such as museums, galleries and libraries, had to make a rapid transition to digital visitor services. But this revealed the [...]

Digital mobil im Alter – Tablet-PCs für Seniorinnen und Senioren

„Digital mobil im Alter“ ist ein Projekt der Stiftung Digitale Chancen in Kooperation mit O₂ Telefónica. Ziel des Projektes ist es, älteren Menschen die Teilhabe an der digitalen Gesellschaft zu ermöglichen. Um heute in vollem Umfang am [...]

Digital mobility in old age – Tablet PCs for Seniors

"Digital mobility in old age - Tablet PCs for senior citizens" is a project of the Digital Opportunities Foundation in cooperation with O₂ Telefónica . The aim of the project is to enable older people to participate in the digital society.  [...]

Digitale Dörfer Niedersachsen – Digitale Infrastruktur für ländliche Räume in Niedersachsen

Das Projekt Digitale Dörfer Niedersachsen wird als Kooperationsprojekt der Stiftung Digitale Chancen mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) durchgeführt und vom Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und [...]

E-HEALth Literacy

Das Projekt E-HEALth Literacy wird über das Programm Erasmus+ gefördert und arbeitet mit Partnerorganisationen aus Griechenland, Litauen, der Schweiz und Slowenien daran, Menschen, die am meisten von digitalen Gesundheitsanwendungen und [...]