Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


27,6 Millionen Surfer in Deutschland

Die Zahl der Internet-Nutzer in Deutschland ist einer Studie zufolge in den vergangenen sechs Monaten um 11,6 Prozent gestiegen.

Studie: Die deutschen Top-Sites im März

Studie: Die deutschen Top-Sites im März
Umfrage: Rund 13,2 Millionen Deutsche nutzten im März von zu Hause aus das Internet
Im März surften von insgesamt 10,3 Millionen deutschen Haushalten rund 13,2 Millionen Personen im Internet. Jeder deutsche Internet-Nutzer war durchschnittlich an 11,5 Tagen pro Monat zu Hause online, wie die Internet-Forscher von NetValue ermittelten.

Windows 2000 Professional Installation

Diesen Artikel können Sie auch als PDF-Dokument downloaden. Die Standard-Installation beinhaltet eine Installation auf dem Client-Computer und dessen Konfiguration. Die Sicherung wird anschliessend per Image-Erstellung mit Hilfe von [...]

Internet - Aktuelles in den Internet Studien

Deutschland - Thema Internetverweigerung
Aktuelle Marktforschungsstudien von Ipsos Deutschland/Risc und TSN Emnid stellen für Deutschland einen Trend zur "Internetverweigerung" fest. Ipsos vermerkt, dass das Land im Vergleich zu Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien stär-ker auf Stabilität als auf Veränderung ausgerichtet sei. Deutschland zeige sich im Jahr 2001 zunehmend widersprüchlich: einerseits nehmen soziale Netzwerke und globales Denken zu, andererseits stehe die deutsche "Kultur" der Verbreitung des Internets entgegen.