Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Titelbild: Mekofam-Broschüre

Handlungsempfehlungen für lokale Netzwerke zur Unterstützung der Medienerziehung in Familien

Medien sind ein wichtiger Bestandteil im Alltag von Familien und nehmen bei der Erziehung immer mehr Raum ein. Doch Eltern sind häufig überfordert und benötigen Hilfe bei der Medienerziehung.

Ansicht: Cover Digitale Spiele pädagogisch beurteilt - 1991-2021

Spieleratgeber „Digitale Spiele pädagogisch beurteilt“ - Band 30 erschienen

Diese Broschüre soll Eltern, Pädagog:innen, Fachkräften und allen Interessierten eine Hilfestellung im Umgang mit digitalen Spielen geben. Neben Altersempfehlungen für aktuelle Spiele gibt es praktische Hinweise z. B. auf Chatfunktionen und mögliche Zusatzkosten.

Ansicht: Cover des Act On! Short Reports Nr. 7

JFF ACT ON! Short Report Nr. 7: „Du bist voll unbekannt“

Der aktuelle Short Report des ACT ON! - Projektes des JFF - Institut für Medienpädagogik zeigt, wie Heranwachsende die App TikTok nutzen, worauf sie bei ihrer Selbstdarstellung achten, welche Rolle Erfolgsdruck spielt und welche Risiken sie wahrnehmen.

Ansicht: ACT ON! Short Report Nr. 5 „Ja, die großen YouTuber, die dürfen eigentlich machen, was sie wollen.“

ACT ON! Short Report Nr. 5

Der fünfte ACT ON! Short Report thematisiert, wie sich die Altersgruppe der 11- bis 14-Jährigen auf YouTube orientiert und welches Wissen sie über die Plattform aufweist. Es zeigt sich, dass die Kinder und Jugendlichen Youtuberinnen und Youtuber zur persönlichen Orientierung nutzen, dabei aber nicht immer erkennen, dass ihnen auch zweifelhaften Orientierungsangebote begegnen.

Internettipps für Eltern

Internet-Tipps für Eltern von jüngeren Kindern

Dieser Flyer bietet Internet-Tipps für Eltern von jüngeren Kindern, damit Kinder das Netz sicherer nutzen können.