Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


8522.jpg

„Gutes Aufwachsen mit Medien“ begrüßt ein neues Lokales Netzwerk: „Digital in MSH“

Verschiedene Fachkräfte aus den Bereichen Medienbildung, Beratung, Netzwerkarbeit und der Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen zusammenbringen und Medienkompetenz vor Ort stärken - dafür setzt sich das neue Lokale Netzwerk "Digital in MSH" ein.

#medienvielfaltNachhaltigkeit.PNGII.PNG

#medienvielfalt Online-Seminar - Vorlesen for future! Umwelt und Nachhaltigkeit in der Kita

Wie mit verschiedenen Medien Freude an Sprache und Geschichten wecken? Und wie Medien im Kita-Alltag selbstverständlich und spielerisch einbinden? Antworten zu diesen Fragen gibt das Projekt #medienvielfalt der Stiftung Lesen.

learn-4226965_1920.jpg

Online-Konferenz: „Medienpädagogische Angebote: Geht das auch digital? - Erfahrungsberichte aus dem "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" des dbv"

In der Online-Konferenz diskutieren Expert:innen des „Netzwerks Bibliothek Medienbildung“ des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv), inwiefern medienpädagogische Workshops für Kinder und Jugendliche in den digitalen Raum übertragen werden können und berichten von eigenen Erfahrungen diesbezüglich.

Kinderrechte_shutterstock_1050334904_toddler-sitting_floor_looking_tablet_c_Olga_Vladimirova.jpg

Mehr Schutz, Befähigung und Teilhabe für Kinder im Internet

Am 1. Mai 2021 ist das neue Jugendschutzgesetz in Deutschland in Kraft getreten. Auf Plattformen im Internet, die von Kindern und Jugendlichen genutzt werden, müssen die Anbieter durch Vorsorgemaßnahmen einen besseren Schutz vor Interaktionsrisiken gewährleisten.

Kinderrechte_shutterstock_1050334904_toddler-sitting_floor_looking_tablet_c_Olga_Vladimirova.jpg

More protection, provision, and participation for children on the Internet

The new Youth Protection Act came into effect in Germany on May 1, 2021.