Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Sponsoring: Was ist zu beachten?

Fundraising kann auch mit einer Gegenleistung erfolgen, etwa dann, wenn ein Unternehmen eine beträchtliche Geldsumme, Büro- oder PC-Ausstattung zur Verfügung stellt oder die Wartung der IT übernimmt und im Gegenzug das Internetcafé auf geeignete Weise für das Unternehmen wirbt. In diesen Fällen handelt es sich um Sponsoring.

Mädchen und Frauen im Netz: Kommunikation und Vernetzung

Frauen und Mädchen erobern das Netz auf vielfältige Art und Weise. Sie amüsieren sich im Chat, recherchieren Veranstaltungstipps per Suchmaschine, laden Musik herunter, stellen sich auf privaten Homepages dar usw. Ganz wichtig ist ihnen der Austausch. Darüber wird vieles möglich, angefangen von einer internationalen Kooperation im Bildungsbereich bis hin zum anregenden Austausch über Kochrezepte. Feste Strukturen erlangen diese neuen Kontakte in virtuellen Treffpunkten oder Netzwerken.

Senior-Internet-Initiativen in Baden Württemberg

<strong> <em> Gemeinsam sind wir stark! </strong> </em> <br />
Die 21 Internet-Caf&eacute;s, Bürgerinitiativen, Arbeitskreise und Hobbytreffs für Senioren in Baden-Württemberg wollen enger zusammenarbeiten. Ihr gemeinsames Ziel: Auch bei den Silber Surfern soll der Südwesten im bundesweiten Vergleich eine Spitzenposition einnehmen.

Möglichkeiten und Grenzen der Internetnutzung bei Senioren. Eine empirische Studie

<strong>Diplomarbeit von 2001 an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Erziehungswissenschaftliches Institut</strong>

Ein sehr aktives Jahr - Interview mit Horst Frehe

Horst Frehe ist Leiter der Nationalen Koordinierungsstelle beim Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung. In seinem Interview mit den EU-Nachrichten äußert er sich dazu, welche Probleme der "normale" Bürger mit Behinderten hat, wie Vorurteile abgebaut werden können und welche Schwerpunkte für das Jahr der Behinderten 2003 geplant sind.