Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


KiMM-Live - 16 Schulen stellen 40 Unterrichtsprojekte mit digitalen Medien vor

Am Dienstag, den 4. Juli 2006 lud das Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS) der Universität zu Lübeck zusammen mit der Possehl-Stiftung Lübeck zur Veranstaltung KiMM-Live 2006 ein. Demonstriert wurde wie digitale Medien und Computeranwendugen sinnvoll und motivierend in den Unterricht integriert werden können.

Forschungsgruppe Wahlen: 30 Prozent der Onliner nutzen Internet zur Stellensuche

Die quartalsweise erscheinenden Ergebnisse der Forschungsgruppe Wahlen zur Internetnutzung in Deutschland zeigen: Zwei Drittel der Deutschen verfügen über einen Internet-Zugang - 30 Prozent der Onliner nutzen das Internet zur Jobsuche

Computerbegeisterte haben auch schnelle Internetzugänge: AGOF-Sonderauswertung untersucht Onliner

Sonderauswertung der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung vom Juli 2006 zur Nutzung des Internet für Information und Kauf von Computerartikeln.

1268.gif

EU-Studie: eGovernment-Angebote der Behörden EU-weit verbessert

Die im Auftrag der EU durchgeführte Benchmarking-Studie zur Online-Verfügbarkeit der Dienstleistungen der öffentlichen Hand in den Mitgliedsstaaten der EU und einigen weiteren Ländern für 2006 zeigt, dass Deutschland trotz Steigerung weiterhin im EU-Vergleich einen Platz im hinteren Mittelfeld einnimmt.

Bund und Länder beschließen 'Aktionsplan Deutschland-Online'

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und die Regierungschefs von Bund und Ländern haben am 22. Juni 2006 den 'Aktionsplan Deutschland-Online' verabschiedet.