Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Hinweise zum Umgang mit Kinderpornografie

Hier finden Sie Hinweise, wie kinderpornografischen Inhalten umzugehen ist. Das Dokument enthält u. a. eine Sammlung von E-Mail Adressen der Landeskriminalämter, an die Sie Kinderpornografie melden können.

Medienpädagogische Konzepte

Einführungstext mit Hinweisen zur Erstellung eines medienpädagogischen Konzeptes

Projekte zum Erwerb von Medienkompetenz

Kurze Einführung in das Für und Wider der Projektarbeit. Enthält Links mit Hinweisen zu weiteren Informationen zur Durchführungvon Projekten in der Arbeit mit Neuen Medien

Anschluss gesucht - Der größte Teil der Weltbevölkerung muss ohne neue Medien auskommen

Zwar breitet sich das Internet schneller aus als jedes andere Medium zuvor. Doch am größten Teil der Weltbevölkerung ist diese Entwicklung bislang vorübergegangen. Der "digitale Graben", also die Kluft zwischen der informationstechnologischen Ausstattung in den Industrieländern einerseits und den Entwicklungsländern andererseits, scheint unüberwindbar. Auch der Einsatz neuerer Technologien in Entwicklungsländern, wieMobilfunk, verschafft lediglich der wohlhabenden städtischen Bevölkerung Zugang zu den globalen Informationsströmen. Dagegen werden die ländlichen Regionen vor allem in Afrika und

Die ePeople-Studie

71 Prozent der jungen Onliner surfen gemeinsam mit Freunden / 83 Prozent suchen gezielt nach Informationen zu privaten Interessen / 26 Prozent sehen weniger fern