Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


1331.gif

Online-Handel in Deutschland boomt

BITKOM 26.1.05:
Die Umsätze im Online-Handel sind kräftig gestiegen. 2004 sind die Erlöse im Online-Handel um 76 Prozent auf 202,6 Milliarden Euro gestiegen - BITKOM-Experten erwarten eine Verdreifachung bis zum Jahr 2008.

1806.jpg

Springendes Känguru bürgt für Onlinequalität

Neun Internetseiten für Kinder wurden am 21. Februar mit dem Qualitätssiegel 'Erfurter Netcode' ausgezeichnet. Ein springendes Känguru soll Eltern zeigen, welche Seiten für ihre Kinder geeignet sind, um sie im weltweiten Netz surfen zu lassen. Grundlagen für die Auszeichnung sind Kriterien wie Transparenz, Gestaltung, Medienkompetenz und Umgang mit Werbung. Insgesamt hatten sich sechzig Anbieter von Kinderseiten im Internet um das Siegel beworben.

Schutz vor Missbrauch und Fehlbedienung der Computer in Internetcafes

Zum Schutz der Hardware und Software vor Missbrauch, Diebstahl oder Fehlbedienung gibt es mehrere Lösungen. Wir zeigen Ihnen einige.

Newsgroups

Begriffserklärung Newsgroups

2051.jpg

BAGSO Empfehlung - Ganz einfach ins Internet

Den Internet-Einstieg für Senioren so leicht wie möglich zu gestalten - das ist das Ziel der Sonderaktion 'Mittendrin im Leben - Ganz einfach Internet'. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) überreichte der Deutschen Telekom stellvertretend für die Partner der Gemeinschaftsinitiative die Urkunde zur Verbraucherempfehlung.