Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Deutsche verbringen immer mehr Zeit mit Medien - Nutzung seit 1999 auf acht Stunden täglich gestiegen

Die Deutschen verbringen immer mehr Zeit mit Medien. Insgesamt wendet jeder Bundesbürger zwischen 14 und 49 Jahren täglich acht Stunden für Medien auf. Das bedeutet, dass die Deutschen sich heute anderthalb Stunden länger mit Medien beschäftigen als 1999.

EU-Bericht: E-Commerce wird Erfolgsstory

Ein neuer Bericht der EU-Kommission stellt fest, dass die im Jahr 2000 verabschiedete und inzwischen in fast allen Mitgliedsländern realisierte Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr wichtige Grundlagen gelegt hat.

Hamburg ist Hot, Wien ist Wireless

Eine Intel Studie hat herausgefunden, welche Städte bei der drahtlosen Vernetzung weltweit vorne liegen: Deutschlands Norden hängt den Süden ab, zumindest wenn es um drahtlose Vernetzung geht. Im internationalen Vergleich steht die Donau-Metropole Wien weit oben.

Digitaler Graben: Schweiz macht Druck - Aktive Rolle am Weltgipfel der Informationsgesellschaft angestrebt

Die Schweiz will bei der Überwindung des digitalen Grabens zwischen Nord und Süd eine aktive Rolle spielen. Dafür und für einen Dialog am Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) Anfang Dezember in Genf will sich Bundesrat Moritz Leuenberger einsetzen.

JFC Medienzentrum Köln gewinnt bundesweite medienpädagogische Preise

Beim 20. Forum Kommunikationskultur der GMK in Potsdam konnte Geschäftsführerin Dr. Eva Bürgermeister (JFC Medienzentrum Köln) von Staatssekretärin Marieluise Beck den Dieter-Baacke-Preis für das Projekt „Was glaubst du denn?!" entgegen nehmen. Dieser Preis für herausragende medienpädagogische Projekte aus dem Umfeld der Bildungs–, Sozial– und Kulturarbeit wird jährlich gemeinsam von GMK und Bundesjugendministerium ausgelobt.