Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Buchtitel: Online Victimization of Youth - Five Years Later

Online Victimization of Youth - Five Years Later

Das Internet stellt ein großes Potential für die Jugend der Welt dar – aber gleichzeitig ist die Gefährdung von Kinder und Jugendlichen durch das Internet ein gravierendes Problem. Der vorliegende Bericht des US-amerikanischen Organisation [...]

klicksafe.de TV-Werbespot 'Wo ist Klaus?'

Rechtsextremismus, Pornografie, Gewalt, das sind Dinge vor denen Eltern ihre Kinder im Allgemeinen schützen möchten - im richtigen Leben wie im Internet. Der Fernsehspot "Wo ist Klaus" zeigt, wie die raue Wirklichkeit in den Alltag einer gut [...]

ACTA 2006 - Inhaltliche Schwerpunkte der Internetnutzung

Ergebnisse aus der Allensbacher Computer- und Technik-Analyse (ACTA) 2006 Der folgende Kurzbericht gibt einen Einblick in die Daten der Allensbacher Computer- und Technik-Analyse (ACTA) zur Internetnutzung 2006 und vergleicht diese mit [...]

Logo_sh-award_v3.png

iD2010 - Informationsgesellschaft Deutschland 2010

Das am 8.11.06 vom Bundeskabinett beschlossene Aktionsprogramm 'Informationsgesellschaft Deutschland 2010' (iD2010) adressiert die zentralen Fragen der Förderung der Informationsgesellschaft und der Informations- und Kommunikationstechnologien [...]

Das eInclusion@EU Projekt - Politik zur digitalen Integration und Barrierefreiheit in Europa

Das von der EU geförderte Projekt eInclusion@EU hat sich zur Aufgabe gemacht, den politischen Diskussionsprozess zu digitaler Integration und Barrierefreiheit auf der europäischen Ebene zu begleiten und zu beleben. Ziel ist es, möglichst viele [...]